»Nau Schul«: BI will mitbestimmen

Wettenberg (m). Ingrid Hofmann, Luise Bröckl, Helga Moos und Heide Kausch organisierten 2017 die Bürgerinitiative »Nau Schul« Launsbach, sammelten über 600 Unterschriften und werben unermüdlich für den Erhalt der ortsbildprägenden und unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Volksschule, an der Ecke Gießener Straße/Ludwig-Rinn-Straße in öffentlicher Hand.
Ein Etappenziel scheint erreicht. Zufrieden sind sie dennoch nicht, auch wenn die Gemeindevertretung in ihrer jüngsten Sitzung beschloss, dass das 125 Jahre alte Gebäude im Gemeindebesitz bleibt und saniert werden soll.
Der Sperrvermerk im Haushalt für 800 000 Euro wird aufgehoben. Nun müsse man sich ja im nächsten Schritt eigentlich im Klaren darüber sein, wie das Sanierungskonzept aussieht und wie das Gebäude später einmal genutzt werden soll, meint die BI. Damit dieser Prozess nicht in eine für sie falsche Richtung geht, will die Bürgerinitiative weiter mitbestimmen.
Dafür haben vier Frauen aus den Reihen der Bürgerinitiative vor längerem schon ein Nutzungskonzept erarbeitet und allen Fraktionen und Parteivorsitzenden zukommen lassen. Fest im Blick hat man das Erdgeschoss. Nach den Vorstellungen der BI sollen dort Multifunktionsräume entstehen.
Multifunktionsräume im Erdgeschoss
Treffen und Sitzungen der Vereine, Bastel- und Spielenachmittage, Sprach- und Computerkurse, Handarbeitskreise, Gesprächskreise im Sinne eines Erzähl-Cafés oder Ähnliches, das Haus mit Leben füllen. Die Räume könnten ohne durchgreifende Veränderungen der bestehenden Aufteilung eingerichtet werden; mobile Trennwände könnten für Flexibilität sorgen. Im Erdgeschoss gibt es drei Räume mit je 30 Quadratmetern Fläche und einen kleineren Raum von 10 Quadratmetern Größe. Dort könnte eine Teeküche entstehen. Bei Veranstaltungen in den beiden anderen Räumen hätten 40 Personen Platz. Das ist nicht viel, aber darauf ist das Konzept abgestellt, mit dem Ziel, die »Nau Schul« zu einem aktiven Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens von Launsbach zu machen.
Um den historischen Charakter des Hauses zu unterstreichen und vor allem seine ehemalige Funktion, sollte die Ausgestaltung der Räume im weiteren Sinne »museal« erfolgen, so die Vorstellungen. Ins Konzept fließt auch die kleine, angrenzende Grünanlage ein, wo sich weitere Aktivitäten anbieten, wie etwa ein Weihnachtsmarkt oder Ostermarkt.
Befragung geplant
Jetzt, wo zumindest der kommunale Parlamentsbeschluss Sicherheit gibt, beabsichtigt die BI eine Befragung der Bevölkerung und will Vorschläge und Vorstellungen einer Nutzung getrennt nach Alterskategorien sammeln. Die BI fordert, dass sie als Partner aktiv am Prozess der Nutzung des Gebäudes beteiligt wird.
Am Sonntag, 3. Oktober, ab 14 Uhr soll das 125-jährige Bestehen des Schulgebäudes begangen werden. Die Bevölkerung ist eingeladen.