Naturfotografien im Holztechnikmuseum

Wettenberg (pm). Mehrere Monate war es still im Holz- und Technikmuseum in Wißmar: Coronabedingt gab es zwei Jahre lang keine Dampf- und Gattertage, nur wenige Seminare oder Bildungsveranstaltungen. Viele Familien zögerten, ihre Kindergeburtstage in den Museumshallen oder auf dem kinderfreundlichen Außengelände zu veranstalten. »Wir freuen uns sehr, dass seit einigen Wochen wieder verstärkt Buchungen vorgenommen, Gruppenführungen angemeldet und die Räume jetzt auch wieder für Kindergeburtstage reserviert werden«, vermeldet Betriebsleiterin Marion Rentrop.
Sie fügt hinzu, dass dank Familienausflüge und einer wachsenden Frequentierung durch Einzelinteressenten nun auch die Besucherzahlen insgesamt wieder ansteigen. Rentrop weiter: »Es wird noch eine Weile dauern, bis wir das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht haben, aber ich denke, wir sind auf einem guten Weg.«
Dazu will und kann auch der Wettenberger Fotokünstler Ernst Moritz seinen Beitrag leisten: Gegenwärtig präsentiert er im Museums-Forstbereich, an den Wänden des Treppenaufgangs und im Seminarraum seine neuesten Naturfotografien.
Davon besonders angetan ist auch die 20-jährige Katharina Betz, die derzeit ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr sowohl beim Landesbetrieb Hessen Forst (Forstamt Wettenberg) als auch im Holz- und Technikmuseum leistet: »Ich hoffe und wünsche, dass viele Besucher diese tollen Bilder anschauen werden. Ob Erdmännchen oder Waldmotiv - es ist sicher für jeden etwas dabei«, gerät die naturbegeisterte junge Frau aus Freigericht regelrecht ins Schwärmen.
Aufbruchstimmung auch beim für das Geschehen im Holzerlebnishaus verantwortlichen Trägerverein »Freundeskreis Holz- und Technikmuseum Wettenberg«, der inzwischen für das laufende Jahr die weit über die Region hinaus bekannten Dampf- und Gattertage terminieren konnte. Um auf der »hoffentlich sicheren Seite« zu sein, hat der Vorstand die ursprünglich für April vorgesehene Frühjahrsveranstaltung mit dem Themenschwerpunkt »Umwelt und Nachhaltigkeit« nunmehr auf Sonntag, 15. Mai, festgelegt. Der zweite Dampf- und Gattertag mit Bauernmarkt ist für den 18. September vorgesehen, die gleichlautende dritte Veranstaltung mit vorweihnachtlichem Kunsthandwerkermarkt für den 6. November (jeweils 12 bis 17 Uhr).