Lebendiger Gedankenaustausch

Wettenberg (m). Das traditionelle Partnerschaftswochenende in Wettenberg mit Abordnungen aus Grigny (Frankreich) sowie Zsámbék und Tök (Ungarn) stand ganz im Zeichen gemeinsamer Aktivitäten. Im Mittelpunkt standen die persönlichen Gespräche und Kontakte zwischen den deutschen, französischen und ungarischen Gästen. Ein besonderes Anliegen war es, neue persönliche Verbindungen zwischen Vereinen und Organisationen der Partnerkommunen zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen.
Im Partnerschaftsgespräch bekundeten alle Teilnehmer einmütig, dass es Ziel sein müsse, junge Menschen zu gewinnen, die den Geist der Partnerschaft in die Zukunft tragen.
Neben den Delegationen mit ihren Bürgermeistern an der Spitze nahmen Vereinsvertreter, Repräsentanten der Schule und des Ausschusses für Kultur, Sport und Partnerschaftspflege am Gespräch teil. Das Partnerschaftsfest auf dem Gelände des Westerwaldverein Wißmar als zentrale Veranstaltung, einige Ausflüge und Besichtigungen von Firmen und Einrichtungen in Wettenberg sowie lockere Partnerschaftsabende, welche durch die Wettenberger Feuerwehr organisiert wurden, boten dazu ausreichend Gelegenheit.
Als erstes trafen die ungarischen Gäste, darunter die Bürgermeister László Horváth (Zsámbék) und András Bosze (Tök) in Wettenberg ein. Beim gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus Wißmar begrüßte Bürgermeister Marc Nees im Namen der Gemeinde die Freunde. Etwas später kamen auch die Freunde aus Grigny in Frankreich mit Bürgermeister Xavier Odo hinzu. Zum Begegnungsfest stellten sich auch die Gäste aus Sorgues ein. Neben den Partnerschaftsvereinen nutzten zahlreiche Vertreter aus den örtlichen Vereinen und der Kommunalpolitik die Gelegenheit zum lebendigen und zwanglosen Austausch. Mit ihren musikalischen und kulturellen Beiträgen trugen neben Schülern der Gesamtschule Gleiberger Land zahlreiche Akteure zum Gelingen des Treffens bei. Der Dank des Bürgermeisters galt vor allem der Freiwilligen Feuerwehr Wettenberg und dem Westerwaldverein, die für das leibliche Wohl aller Teilnehmer sorgten. Auch ein »Apéro« der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wettenberg im Garten von Susanne und Norbert Schmidt gehörte zum Partnerschaftserlebnis.