1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Wettenberg

Fünf Stunden Heiterkeit und Frohsinn

Erstellt:

Von: Volker Mattern

Kommentare

age_m_fam_11_310123_4c_3
age_m_fam_11_310123_4c_3 © Volker Mattern

Wettenberg (m). »Wo junge Mädels die Beine schmeiße, wo zwei alte Weiber die Klapp’ uffreise, wo der Saal schunkelt und Konfettis fliegen« - da ist Heiterkeit und Frohsinn zu Hause. So bei der Familiensitzung der KFF (Krofdorf-Gleiberger Fassenachtsfreunde). Auf ein volles Haus mit bunt kostümierten und bestens gelaunten Närrinnen und Narrhalesen blickte Philipp Nickel.

Sollten seine Tage als Sitzungspräsident etwa gezählt sein? Man durfte es fast vermuten, denn »das Feuer brenne nicht mehr so richtig«, ließ er bei seiner Begrüßung vernehmen. Noch hatte er die Zügel aber fest in der Hand, traf mit »seinem Freund, dem Mikrofon« wieder den guten Ton, jonglierte wortgewaltig und ließ die Menge teilhaben an seiner Sicht der Dinge, was in dieser wirren Welt so alles schief läuft und mindestens kritisch beleuchtet werden muss. Rede-affin sei er schon seit seiner Kindheit, wie er verriet und es wieder auf bemerkenswerte Weise unter Beweis stellte.

Familiensitzung - das ist auch, wenn die Knorzel einen weiteren Auftritt haben und Melancholie Einzug hält beim Lied »Wenn in Krofdich die Knorzel tanze und d’ Maffie off d’ Bühne steht«. In wenigen Tagen wird er 94 - der Altfassenachter Walter »Maffie« Marfilius, dem die KFF so viel zu verdanken hat. Fünf Stunden mit 20 Programmpunkten: da wurde alles geboten, was zu einer rundum gelungenen Faschingssitzung gehört.

Zahlreiche Ehrengäste erwiesen der Krofdorfer-Gleiberger Fassenacht ihre Ehrerbietung. Das Gießener Prinzenpaar samt Hofstatt und Tanzmarieche gehörte dazu und auch der Bezirksvorsitzende IG Mittelrheinischer Karneval, Markus Braun. Er überreichte an Anke Schleenbecker Baumann und Anke Kauer den Verdienstorden. Bürgermeister Marc Nees lobte das Engagement der Aktiven und die beispielhafte Nachwuchsarbeit beim den KFF. Dass diese nicht auf tönernen Füßen steht, dafür ist das amtierende Prinzenpaar Prinzessin Lena I und Prinz Carl II Beweis. Schon als Kinder in der Bütt und im Zwiegespräch vor Jahren zu erleben, haben sie den »Bazillus Karnevalitis« aufgesogen und es bis in den närrischen Olymp geschafft.

age_m_fam_31_310123_4c_1
age_m_fam_31_310123_4c_1 © Volker Mattern

Auch interessant

Kommentare