Die Oldtimer-Messe in Essen und die Werbung für die Mittelhessen

Gleich mehrfach war Mittelhessen vor Wochenfrist auf der Techno-Classica in Essen vertreten, einer der größten Oldtimer-Fachmessen in Europa. Sie gilt mit rund 1250 Ausstellern aus mehr als 30 Nationen und mehr als 2700 automobilen Raritäten als Welt-Leitmesse der Branche.
Tina Gorschlüter und Reinhard Schaden präsentierten dort fünf Tage lang mit ihrem Team die Oldtimer, die aktuell von der Lebenshilfe Gießen zugunsten der Arbeit mit behinderten Menschen verlost werden. Nicht zum ersten Mal übrigens - seit Jahren schon ist Essen ein fester Termin in ihrem Kalender. Aus Überzeugung biete die Techno-Classica karitativen Initiativen wie der Lebenshilfe ihre Unterstützung an, wurden die Gießener bei der Eröffnung von der Messeleitung begrüßt..
Auch Wettenberg nutzte die große Bühne in Essen, um für das »Golden Oldies«-Festival vom 28. bis 30. Juli in Krofdorf-Gleiberg zu werben. Alex Bath, Christoph Ludwig, Tina Mandler und sechs weitere Mitarbeiter der Festival-Crew vom Sorgues-platz zeigten in Essen Präsenz. Logistische
Unterstützung erfuhren sie von der Wiesbadener »Palast-Promotion« (neuer künstlerischer Partner des Festivals), von Michael Groß aus Wettenberg mit einem Oldtimer und von den Mitarbeitern des Betriebshofes, die für Transport sowie Auf- und Abbau des Standes sorgten.
Die Wettenberger gaben einen ersten Vorgeschmack auf die dreitägige Zeitreise in die 1950er bis 1980er Jahre und versicherten: Es wird wieder so schön wie früher mit knapp 60 Bands an drei Tagen, großer Oldtimershow und 50er-Jahre-Markt - wenngleich mit konzeptionellen Neuerungen und etlichen Attraktionen. Am kommenden Mittwoch wollen sie das Gesamtprogramm vorstellen. so/FOTOS: SO