400 Zilpzalps in den Wäldern
Wettenberg (tma). Nachdem seit gut drei Wochen die »echten« Zilpzalps im Gleiberger Land eingetroffen sind und ihren charakteristischen Gesang erklingen lassen, legte der NABU Wettenberg nun den nach seinem Wappenvogel benannten Jahresbericht »Zilpzalp 2022/1« vor. Druckfrisch warten die grünen Hefte in den Fächern an den Info-Tafeln am Eisteich, am ersten Parkplatz an der Waldhausstraße, im Launsbacher Wald unterhalb des Friedhofs Krofdorf und bei der NABU-Hütte am Beuerstädter Berg auf Interessierte.
Redaktionell verantwortlich zeichnet das bewährte Team Anne Spitzner, Tim Mattern und Oliver Wegener. »Wir präsentieren erneut einen umfangreichen Datenfundus aus Launsbach und Krofdorf-Gleiberg sowie aus dem Vereinsleben«, so NABU-Vorsitzender Hans-Richard Wegener mit Dank an das Redaktionsteam. Nachdem die Hefte im vergangenen Jahr reißenden Absatz fanden, wurde die Auflage auf 400 Stück erhöht. Auch online sind die aktuelle und die vorherigen Ausgaben zu lesen: www.nabu-wettenberg.de .
Geplant ist ein »NABU-Tag«, an dem man Einzelveranstaltungen konzentriert hat. Diese können einzeln besucht werden, stehen allen Interessierten kostenfrei offen. Beginn ist am 15. Mai mit einer Vogelkundlichen Wanderung, die auch einen Rückblick auf 60 Jahre Vogelschutz im Launsbacher Wald beinhaltet. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Gesamtschule Gleiberger Land, Ende gegen 11 Uhr an der NABU-Hütte am Beuerstädter Berg. Dort schließen sich die Besprechung der Ergebnisse der Nistkasten-Kontrollen sowie ein Mittagsimbiss an. Um 13 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes statt, um 13.30 Uhr die Mitgliederversammlung des NABU Wettenberg. Zum Abschluss gibt es einen Vortrag von KukuK und NABU: »Eine Reise zu den Vögeln Deutschlands und Europas« (ca. 90 Min.) von Prof. Gerald Reiner in der Kunst- und Kulturhalle in Wißmar.