1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Wettenberg

40 Prozent mehr Einsatzkräfte

Erstellt:

Von: Klaus Waldschmidt

Kommentare

Wettenberg (ws). »Die drei Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Wettenberg zählen 40 Prozent mehr Einsatzkräfte«, berichtete Gemeindebrandinspektor Pierre Bittendorf während der Jahreshauptversammlung im Sängereck in Wißmar. 79 Einsätze in Wettenberg, 17 überörtliche Einsätze in anderen Kommunen sowie vier Brandsicherheitsdienste seien absolviert worden.

»Insgesamt wurden rund 6600 Stunden geleistet, davon entfallen gut 4200 auf Aus- und Fortbildung der 98 Einsatzkräfte«, erläuterte Bittendorf. Zudem sei die Leitung der Feuerwehr Wettenberg und die Wehrführung in Krofdorf-Gleiberg neu gewählt worden.

Zwei neue Einsatzfahrzeuge sowie ein Boot wurden beim Tag der offenen Tür in Launsbach in Dienst gestellt. Der Anbau am Feuerwehrhaus Wißmar wurde begonnen und Richtfest gefeiert. Die Hygienekomponente an Einsatzstellen gegen Kontaminationsverschleppung ist seit vergangenem Herbst einsatzbereit und die digitale Ansteuerung der Sirenen vollzogen. Eine gemeinsame Abschlussübung aller drei Einsatzabteilungen wurde durchgeführt. Beim Wettbewerb »Feuerwehr der Zukunft« belegte die Minifeuerwehr Wettenberg den dritten Platz. Benjamin Lachmann zeigte eine Statistik zur Tauglichkeit von Atemschutzgeräteträgern und mahnte hierzu an, einen stärkeren Fokus auf die Ausbildung zu legen. Gemeindejugendfeuerwehrwart Janis Prötz ging auf die Weihnachtsbaumaktion sowie die Ausbildung der 22 Jugendlichen unter Corona-Bedingungen ein. Ein Aktionstag im Rahmen der Ferienspiele wurde angeboten, Abschlussübungen wurden durchgeführt. Im Gleiberger Land vernetzte man sich besser und traf sich mit Jugendfeuerwehren aus Heuchelheim und Biebertal.

Bürgermeister lobt Engagement

Der von Werner Klose vorgetragene Jahresbericht für die Ehren- und Altersabteilung war von kameradschaftlichen Ereignissen geprägt. Gemeindekinderfeuerwehrwartin Julia Trampisch berichtete, dass sich die rund 40 Kinder starke Gruppe hauptsächlich der Brandschutzerziehung widmet, aber auch am Streetfoodfestival zugunsten der Ukraine sowie am Malwettbewerb der SWG teilnahm.

Bürgermeister Nees dankte den Einsatzkräften für ihre uneigennützig zum Wohle der Bürger geleistete Arbeit. »Ihr könnt stolz auf den Gemeinschaftssinn innerhalb der Feuerwehr sein und die unterschiedlichen Ausprägungen innerhalb der drei Einsatzabteilungen als Chance nutzen, um sich im kameradschaftlichen Austausch gemeinsam weiterzuentwickeln.« Kreisbrandinspektor Mario Binsch zeigte sich erfreut über die Personalentwicklung.

Christian Buhl, der zweite stellvertretende Gemeindebrandinspektor, stellt sein Amt aus beruflichen Gründen zum Sommer zur Verfügung. Hier fand sich aber noch kein Bewerber für seine Nachfolge.

Anstehende Projekte: die Erneuerung des Bedarfs- und Entwicklungsplans, die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges in Krofdorf-Gleiberg sowie die Ertüchtigungen der Feuerwehrhäuser in Krofdorf-Gleiberg und Launsbach. Termine sind unter anderem am 15. Juli der Kreis-Kinderfeuerwehrtag in Krofdorf-Gleiberg (28. bis 30. Juli), der Dienst bei den »Golden Oldies« und der Kreisfeuerwehrtag am 22. Oktober in Grünberg .

Ein Bericht von den zahlreichen Beförderungen folgt.

Auch interessant

Kommentare