1000 auf einen Streich

Wettenberg (m). Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause veranstaltet das Holz- und Technikmuseum in Wißmar am Sonntag wieder einen der beliebten Dampf- und Gattertage. Auf dem Gelände herrschte reger Andrang: Es war ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt, die Dampfmaschine und das Sägegatter in Betrieb zu sehen - und vor allem: auch hören zu können.
Eiserne Zeitzeugen
Die beiden Herzstücke des HTM (Holz- und Technikmuseum) zogen vor allem junge Familien mit Kindern an. Ganz nah durfte man den urtümlichen Maschinen aus den Baujahren 1937 bzw. 1949 sein. Deren Funktion war so etwas wie der Herzschlag einer längst vergangenen Zeit, in der mit ihnen der tägliche Broterwerb stattfand. Die Maschinen sind Zeugnisse des heimischen Wirtschafts- und Produktionszweiges Holz.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)«, zu der Akteure des mittelhessischen BNE-Netzwerkes vor Ort waren, um einer breiten Öffentlichkeit entsprechende Bildungsangebote für alle Altersstufen vorzustellen. Ergänzend gab es zwei Fachvorträge unter der Überschrift »Kleine Schritte - große Wirkung: Der persönliche CO2-Fußabdruck«. Referenten waren Prof. Holger Rohn (THM) und Dr. Martin Bach (JLU Gießen). EAM und Stadtwerke Gießen widmen sich in Ausstellungen dem Thema »Energie, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur«, während der HTM-Kooperationspartner Hessen Forst mit »Werkeln mit Naturmaterialien« und Holzspielen lehrreiche Unterhaltung für die Kinder anbietet. Zusammen mit den Möglichkeiten des Bewegungsparcours und dem Ponyreiten verdient das Angebot für Kinder besondere Aufmerksamkeit.
Für Unterhaltung sorgte der gemischte Chor der Sängervereinigung »Germania-Eintracht« Wißmar mit einigen Liedvorträgen. »Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden« lautet das Credo des HTM-Freundeskreises, der als Veranstalter des Dampf- und Gattertages mehr als zufrieden war angesichts des Besuches von rund 1000 Gästen. Unter ihnen auch Wettenbergs Ehrenbürgermeister Gerhard Schmidt und der amtierende Rathauschef Marc Nees, die an diesem Tage mit dem Fahrrad unterwegs waren.