1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Vom Faultier zum Lauftier

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

Gießen (pm). »Faulchen« heißt das Kerlchen, das nach den Osterferien in einigen Grundschulen im Landkreis für Furore sorgen wird. Soll es sich doch vom Faultier zum Lauftier entwickeln - und zwar durch die Unterstützung der Mädchen und Jungen, die in einem Sammelheft Punkte für Bewegung und sportliche Aktivitäten sammeln.

»Mit unserer Aktion wollen wir einen Beitrag zur Bewegungsförderung in der Grundschule leisten«, sagte Schul- und Sportdezernent Christopher Lipp. Ausreichende Bewegungsangebote und ein aktiver Alltag seien wichtig für die Entwicklung der Kinder und sorgten zudem für bessere Leistungen in der Schule. »Mit unserem Sammelheft möchten wir Freude an der Bewegung und Interesse für sportliche Angebote in den Vereinen wecken«, erklärte Lipp, der die Aktion gemeinsam mit Heinz Zielinski und Henry Mohr vom Sportkreis Gießen und der neuen Bewegungskoordinatorin des Landkreises, Carmen Klein, vorstellte.

Die Grundidee: Grundschulkinder sammeln im Zeitraum zwischen den Oster- und den Sommerferien Bewegungspunkte in Form von Unterschriften oder Stempeln in Faulchens Sammelheft. Bewegungspunkte gibt es zum Beispiel für einen aktiven Schulweg, der zu Fuß, mit dem Rad oder dem Tretroller anstatt mit dem Elterntaxi zurückgelegt wurde. Grundschüler, die in der Freizeit Sport treiben, an besonderen Bewegungsangeboten in der Schule oder an Aktivitäten in den Sportvereinen teilnehmen, erhalten ebenfalls Sammelpunkte.

Wettbewerb nicht im Fokus

Die drei Klassen, die während des Aktionszeitraums am meisten Punkte sammeln, werden prämiert, ebenso die bewegungsaktivste Schule. Der Wettbewerb soll dabei aber nicht im Fokus stehen, sondern alle gesammelten Bewegungspunkte sollen wertgeschätzt werden. Daher erhalten alle teilnehmenden Schüler eine Urkunde.

»Wir hoffen, dass wir mit ›Faulchens Sammelheft‹ einen Anreiz bieten, die tägliche Bewegungszeit der Grundschulkinder zu erhöhen«, sagte Klein, die seit September 2022 als Bewegungskoordinatorin des Landkreises arbeitet.

Neben der Schule kommt insbesondere dem organisierten Sport eine zentrale Bedeutung zu. »Für die im Sportkreis organisierten Vereine ist die Aktion eine gute Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen. Wir hoffen deshalb auf eine breite Beteiligung der Vereine«, sagte der Vorsitzende des Sportkreises Gießen, Heinz Zielinski. » Durch offene Trainings oder besondere Angebote im Aktionszeitraum können junge Menschen, die bisher nicht regelmäßig Sport treiben, für den Vereins- und Mannschaftssport begeistert werden.«

Auch Schulen können durch Bewegungsangebote ihren Schülern zusätzliche Sammelpunkte ermöglichen. So gibt es beispielweise Punkte für eine Teilnahme an den Bundesjugendspielen, beim »Hessischen Tag des Sports« oder bei der Aktion »Schulen aufs Rad«.

Interessierte Grundschulen können sich klassenweise bei Bewegungskoordinatorin Carmen Klein anmelden. Interessierte Vereine werden gebeten, ihre Angebote im Aktionszeitraum (besondere Aktionen oder offene Trainingsstunden) bis zum 17. März ebenfalls bei Klein anzumelden, damit die Angebote rechtzeitig an den Schulen bekannt gemacht werden können. Alle Fragen beantwortet Carmen Klein (E-Mail: carmen.klein@lkgi.de).

Auch interessant

Kommentare