Virtuelles Seminar
Gießen (pm). Die Kriminalpolizeilichen Berater des Polizeipräsidiums Mittelhessen erklären heute in einer Online-Veranstaltung die verschiedenen Maschen und geben hilfreiche Präventionstipps, die davor bewahren, Opfer der Diebe und Betrüger zu werden. Die Veranstaltung findet am heutigen Dienstag zwischen 17 bis 18 Uhr statt.
Enkeltrick - Schockanruf - Falsche Polizeibeamte - angebliche Mitarbeiter von Ämtern oder Betrieben - Gewinnversprechen - Taschendiebstahl - Trickdiebstahl! Das sind alles Begriffe, die sich sehr oft in den Polizeimeldungen widerspiegeln. Und es sind nur die Oberbegriffe, denn darunter verbergen sich unzählige Maschen und Varianten, mit denen die Betrüger und Diebe versuchen, an das Vermögen ihrer Opfer zu kommen. Die rhetorisch geschickten, mitunter geschulten, durchaus variablen und einfallsreichen Straftäter gehen rücksichtslos vor. Sie suchen sich gezielt ältere Menschen aus, weil sie glauben, leichter Opfer zu finden.
Präventionstipps
Was kann ich dagegen tun? Wie erkenne ich die Falle? Wie kann ich mich schützen? Gibt es vielleicht eine ganz einfache Grundsatzregel? Die Teilnehmer der Online-Veranstaltung bekommen heute Antworten auf diese Fragen sowie Präventionstipps.
Wer teilnehmen möchte, benötigt nur einen PC, ein Tablet oder einfach ein Handy mit Internetzugang und den Link auf die virtuelle Plattform.
Über den Link: https:// www.edudip.com/de/webinar/straftaten-zum-nachteil-alterer-menschen-praventionstipps/1483548 kann man sich einfach anmelden.
Die Kriminalpolizeilichen Berater des Polizeipräsidiums Mittelhessen sind erreichbar per Mail unter beratungsstelle.ppmh@polizei.hessen.de. Ansprechpartnerin bei der Polizeidirektion in Gießen ist Claudia Zanke, Telefon 06 41/70 06-20 50.