Unerwarteter Geldsegen
Wettenberg (so). Das wird alle Freibadfreunde freuen: Die Eintrittspreise fürs »Gleiberger Land« bleiben auch in der kommenden Sommersaison unverändert. Eigentlich war eine Erhöhung angekündigt, stand am Montagabend in den Gremien der Gemeinde zur Beratung an. Dann aber die Wende. Warum? Weil Wettenberg es sich leisten kann.
Bürgermeister Marc Nees überraschte die Mitglieder des Finanz- und des Sozialausschusses am Montag mit der frohen Botschaft, dass die Gemeinde eine kräftige Gewerbesteuer-Nachzahlung noch aus dem Jahr 2020 erhält. Größenordnung: 400 000 Euro. Zudem habe ein Unternehmen die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen für 2022 und für dieses Jahr nach oben korrigiert. Und zwar deutlich. Der Bürgermeister sprach von einem siebenstelligen Betrag. Ergo der Vorschlag seitens des Gemeindevorstandes: »die geplante Erhöhung der Eintrittspreise in diesem Jahr aussetzen«. Dem folgten die Mitglieder des Sozialausschusses einmütig.
»Es tut uns als familienfreundlicher Gemeinde gut, in diesem Punkt auf eine Erhöhung zu verzichten«, sagte die Sozialausschussvorsitzende Heide Simonis (SPD). Und bekräftigte zugleich, »stolz zu sein, dass wir solch ein Superfreibad haben!«.
Wobei den Kommunalpolitikern klar ist, dass das Freibad im Fohnbachtal bei Krofdorf-Gleiberg für die Gemeinde Wettenberg schon immer ein Zuschussgeschäft war und es auch in Zukunft bleibt. Und dass damit ein Anheben der Eintrittspreise wohl nur verschoben ist. Denn mittlerweile ist das jährliche Defizit auf eine Größenordnung von fast einer Viertelmillion Euro geklettert. In diesem Jahr wird ein Zuschuss von mehr als 240 000 Euro einkalkuliert. Vor fünf oder sechs Jahren lag das Defizit noch bei weniger als 200 000 Euro in der Saison. Anders gerechnet: Jeder Badegast verursacht Aufwendungen in Höhe von etwa 10 Euro beim Betrieb des Bades - zahlt aber nur 3 Euro Eintritt, mit Saison- und Familienkarte o. Ä. sogar noch deutlich weniger.
Deshalb der ursprüngliche Plan, mit moderat angehobenen Tarifen gegenzusteuern und so rund 20 000 Euro mehr einzunehmen. So sollte die Einzelkarte statt bislang 3 künftig 4 Euro kosten. Die Saisonkarte für Erwachsene sollte künftig 60 Euro kosten (derzeit 45) sowie für Kinder und Jugendliche 40 Euro (aktuell 35). Familienkarten sollten sich von 95 auf 110 Euro verteuern. Kinder unter sechs Jahren blieben frei. Diese Pläne verschwinden nun für wenigstens ein Jahr in der Schublade.
Eintrittspreise seit 2011 nicht erhöht
Zuletzt sind die Eintrittspreise für Einzel- und Saisonkarten vor zwölf Jahren, zur Badesaison 2011, angehoben worden.
Der Vergleich mit der Nachbarschaft: Lollar und Gießen etwa haben bereits letztes Jahr mehr Eintritt verlangt. In der Gießener Ringallee kostet das Tagesticket derzeit 3,70 Euro, im Lollarer Waldschwimmbad 3,50 Euro (ermäßigt 2 Euro).
Wettenberg muss in den kommenden Jahren weitere Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten finanzieren. Für eine Generalüberholung wäre in das Freibad Gleiberger Land ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag zu investieren, hatte der Bürgermeister bereits im Herbst den Bauausschuss der Gemeindevertretung informiert. Und von Handlungsbedarf in den kommenden fünf bis sieben Jahren gesprochen. Die Technik zur Wasseraufbereitung (Chlorgasanlage) etwa stammt noch aus den 1960er/70er Jahren. Auch an den Becken stehen Sanierungen an. In diesem Jahr soll ab Herbst das Planschbecken überarbeitet werden.