Zäsur für Musikzug Staufenberg
Staufenberg (vh). »Es ist ein Dilemma für kulturtreibende Vereine«, sagte Bürgermeister Peter Gefeller anlässlich der Hauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Staufenberg. Abgesehen davon, dass zuletzt im Mai 2019 die vorerst letzte Hauptversammlung, nämlich für das Jahr 2018, stattgefunden hatte, gab es seit dem Weihnachtskonzert (Dezember 2019 in Lollar) nur zwei Auftritte vor Publikum:
am 27. September 2020 und 19. September 2021 jeweils im Schlosspark Großen-Buseck. »Musiker leben von Auftritten, um anderen Menschen eine Freude zu bereiten«, so Gefeller. Den Musikzug bezeichnete er als »Aushängeschild der Stadt«.
Kreisstabführer Gießen Werner Rauber-Wagner sagte, es gelte, die musikalische »Botschaft von Frieden und Freude in die Welt zu tragen«. Der Kreisverband helfe bei Weiterbildungen. Finanziell beteilige er sich etwa an den Kosten für Übungsleiter während der Pandemie, das sei ein hessenweites Novum.
Musikzug-Sprecherin Ulrike Richter-Lies berichtete ab Mai 2019. Eine Zäsur habe der Rück- und Austritt des damaligen Geschäftsführers Bodo Will bedeutet. Sechs weitere Musiker sowie Rita Will als Notenwartin hätten aufgehört. Stadtbrandinspektor Oliver Ortwein habe die Geschäftsführung kommissarisch übernommen. Das Oktoberfest 2019 habe nicht den erhofften Umsatz eingebracht. Der Musikausschuss überlege sich eine Alternative, vielleicht ein Hessenfest mit allerlei Spezialitäten.
Auftritte geplant
Eine Ferienspielaktion im Herbst 2021 habe Lollarer Grundschüler mit großer Resonanz an die Orchesterinstrumente herangeführt, gleichwohl aus Hygienegründen diese nicht ausprobiert werden durften. Die Wiederholung dessen sei angedacht, so Richter-Lies. Neue Ausbilder seien Daniel Wassong (Schlagzeug), Chiara Herzberger (Querflöte) und Stephan Fey (Trompete).
Seit dem 24. Januar fänden wieder Proben im Bürgerhaus Lollar statt. Beide Musikausschüsse, Musikzug Staufenberg und Jugend- und Blasorchester Lollar, funktionierten gut als Doppelspitze. Die Ensembles seien »wunderbar in einer Spielgemeinschaft zusammengewachsen«. Dirigent Marlon Esenkan habe unterdessen die D1, D2 und D3-Lehrgänge erfolgreich bestanden. 2022 sind Auftritte geplant, (Kirmesumzüge Ruttershausen und Staufenberg, Schmaad- leckermarkt, Adventskonzert).
Der Bürgermeister sagte, da der Krämermarkt zum dritten Mal ausfalle, sei ersatzweise ein Stadtfest auf dem Festplatz Mainzlar am Autofreien Sonntag geplant. Der Musikzug könne dort auftreten.
Dirigent Esenkan ordnete Wills Austritt als »Wendepunkt« ein. »Wir sind entschlossen, die Spielfähigkeit zu erhalten.« Notenwart Jan Biedenkopf sagte, es seien 30 neue Stücke hinzugekommen.
Werner Rauber-Wagner übergab im Namen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold an Jochen Pietzsch, Carsten Matthes, Axel Wolf und Klaus Mühlich. Das Ehrenzeichen der Hessischen Feuerwehrmusik in Silber für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt Sven Will, in Bronze für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft ging das Ehrenzeichen an Ilona Schmidt und Ulrike Richter-Lies.