1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Staufenberg

Geflügelfreunden fehlt es an Nachwuchs

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

ik_Gefluegelfreunde_03052_4c
Peter Zecher (v. l.), Walter Steitz und Rosi Walther. © pv

Staufenberg (pm). Kürzlich trafen sich die Geflügelfreunde Staufenberg-Mainzlar zur Jahreshauptversammlung, um die Geschäftsjahre 2021 und 2022 abzuschließen und sich auf die zukünftige Vereinsarbeit vorzubereiten.

Mit Rückblick auf die beiden vergangenen Jahre wurde deutlich, dass die Aufgabenstellung des Vereins angepasst werden müsse an die veränderten Gegebenheiten. Dies betreffe vor allem die hohe Altersstruktur, damit verbunden nicht nur der Rückgang von aktiven Rassegeflügelzüchtern, sondern auch sinkende Mitgliederzahlen. Weiter fehle es dem Verein seit Jahren bereits an interessiertem Nachwuchs. Generell müsse festgestellt werden, dass das Interesse der Mitglieder am Vereinsgeschehen abgenommen habe, seit die früheren Aktivitäten wie beispielsweise die Rassegeflügelausstellungen oder Freilandschauen nicht mehr ausgerichtet werden können.

Das sei schade und schmerze, aber gleichzeitig soll es für das neu gewählte und ver-jüngte Vorstandsteam, bestehend aus Peter Zecher, Ros-witha Walther, Miriam Wittich, Charlotte Gottwalles und Jennifer Zecher, Ansporn sein. Mit neuen Ideen wollen sie die Geflügelfreunde wieder mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Zukünftig soll der Fokus über das Ziel zur Erhaltung der Rassegeflügelzucht als Genreserve möglichst vieler Rassen von Hühnern, Tauben und Ziergeflügel vermehrt auch durch Beratung und Betreuung derjenigen ausgerichtet werden, die im heimischen Raum Geflügel halten.

Neben den Vorstandswahlen stand eine Ehrung im Mittelpunkt der Versammlung. Bereits 2021 konnte Walter Steitz auf 60 Jahre Vereinszugehörigkeit zurückblicken. Walter Steitz war 1961 Mitbegründer des Kleintierzuchtvereins Mainzlar. Auch nach der Fusion mit den Geflügelfreunden Staufenberg im Jahr 1993 war er maßgeblich an der Vereinsentwicklung der Rassegeflügelzüchter beteiligt durch seine Vorstandsarbeit als zweiter Vorsitzender sowie von 1995 bis 2005 als erster Vorsitzender und ab 2005 als Ehrenvorsitzender. Peter Zecher und Rosi Walther sprachen mit Urkunde und Präsentkorb Walter Steitz Dank und Anerkennung aus. FOTO: PM

Auch interessant

Kommentare