Feuerwehrleute absolvieren zahlreiche Lehrgänge

Staufenberg (vh). Michael Klier ist für weitere fünf Jahre der stellvertretende Stadtbrandinspektor in Staufenberg. Auf der Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilungen Mitte und Treis wählten ihn 52 Stimmberechtigte in offener Abstimmung einstimmig. Oliver Ortwein gab bekannt, zur Hauptversammlung 2024 stehe die Wahl des Stadtbrandinspektors an. Er wolle dann nicht mehr antreten.
Ginge es nach Bürgermeister Peter Gefeller, würde Ortwein noch eine letzte Amtszeit anhängen.
Außergewöhnlich in 2022 war die Teilnahme von 53 Aktiven an 164 überörtlichen Lehrgängen und Seminaren. Ortwein dankte für diesen Motivationsschub. In beiden Schutzbereichen (Mitte und Treis) wurden im 14-tägigen Rhythmus 91 Ausbildungen und Übungen angeboten. Wer an mindestens 40 Unterrichten teilnahm, erhielt 100 Euro Aufwandsentschädigung. Für 60 und mehr zahlte die Stadt 130 Euro. Das Staufenberger Parlament hatte diesen Beschluss mit Wirkung zum 1. Januar 2022 gefasst. 50 Aktive konnten davon profitieren.
Belastende Einsätze
Die Zahl von 81 Einsätzen nannte Ortwein »normalen Jahresdurchschnitt«. Davon waren 44 Hilfeleistungen und zehn Brände. Wieviel Einsatzzeit ein Feuer benötigt, wird beim direkten Vergleich deutlich. Für viermal soviel Hilfeleistungen wurden nur 20 Prozent mehr Gesamtstunden verbraucht (Brände: 1373 Stunden, Hilfeleistungen: 1667 Stunden). Andererseits sind die Hilfen oft belastender. Im Januar (Gießener Nordkreuz) und April (L 3416 zwischen Mainzlar und Treis) gab es bei Verkehrsunfällen jeweils einen Toten.
Ebenfalls seit 2022 erhält jeder Aktive pro Einsatzteilnahme pauschal zehn Euro. Zum Jahresende zählte die Feuerwehr 83 Aktive, aktuell sind es 89. Die Jugendfeuerwehr zählte 34 Teilnehmer. Überörtliche Einsätze betrafen meist Waldbrände (Cölbe und Dillenburg).
Gefeller teilte mit, für solche Einsätze werde eine leichte Schutzkleidung angeschafft. Kreisbrandmeister Holger Schmandt verwies auf Schulungen für Vegetationsbrandbekämpfung.
Ehrungen (Land Hessen) für aktiven Dienst: Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande für Regina Schäfer, Oliver Ortwein, Markus Zecher (40 Jahre). Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für Michael Dürl, Torsten Leinbach (25 Jahre). Ehrungen (neu) für den Übergang in die Alters- und Ehrenabteilung: Regina Schäfer, Michael Damm, Thomas Kreiling. Ehrung (Einsatzmedaille »Inland«) der Länder Hessen und NRW für die Einsätze im Ahrtal: Svenja Ziegler, Maurice Rüb, Sören Kraft. Anerkennungsprämien für aktiven Dienst) an Regina Schäfer, Kurt Ronzheimer (40 Jahre), Ralf Jung, Jochen Rau (30 Jahre), Kirsten Jung (20 Jahre), Franziska Dürl, Tobias Wystub (zehn Jahre).
Ehrungen des Bezirksverbands Hessen-Darmstadt für langjährige Mitglieder: Das Ehrenzeichen in Gold ging an Manfred Stich, Jörg Michel, Peter Harbach, Günter Euler-Becker, Kurt Becker (50 Jahre). Das Ehrenzeichen in Silber an Holger Dietz (40 Jahre). Ehrung des Kreisverbands Gießen mit der Goldenen Ehrennadel für Steffen Zecher.