1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Staufenberg

Aktivpark eröffnet

Erstellt:

Von: Volker Heller

Kommentare

ik_Aktiver_130922_4c
Zur offiziellen Eröffnungsfeier des Aktivparks Lumdatal tritt die Jugendgarde des TV Mainzlar auf. © Volker Heller

Staufenberg (vh). Im kleinen Kreis weiht man im Sommer 2020 - es war gerade Corona-Lockdown - den Aktivpark Lumdatal des TV Mainzlar an der Hachborner Straße ein. Nun aber kamen zur nachgeholten offiziellen Eröffnungsfeier am Wochenende jede Menge Gäste. Am Morgen tummelten sich allein 100 Jugendliche an den verschiedenen Fitnessgeräten. Am Nachmittag ergriff TV-Präsident Stefan Naumann das Mikrofon, dankte den Sponsoren und Förderern dieser Anlage, hob die Bedeutung des Ehrenamts in den Vereinen hervor.

Dass Alt und Jung hier trainierten und Spaß hätten, wäre ohne ehrenamtliche Arbeit nicht möglich gewesen. Weitere Sponsoren und ehrenamtliche Helfer seien gern gesehen.

Dank an Ehrenamtler

Naumann sagte, dass zur Feier erstmals wieder die Tanzgruppen und -garden aufträten. Den Anfang machte die Showtanzgruppe Delicia. Landrätin Anita Schneider nannte den Aktivpark einen Treffpunkt für alle Generationen. Das Angebot sei zeitgemäß, bereite Spaß und fördere die Gesundheit. Ausdrücklich dankte sie Kurt Hillgärtner, dem Vorsitzenden des Vereins »Region Gießener Land«. Über diesen Verein habe der TV Mainzlar 200 000 Euro aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union erhalten. »Ohne ehrenamtliche Leistungen hätte es dieses Sportangebot nicht gegeben«, so Schneider. Sie forderte jüngere Leute auf, Verantwortung zu übernehmen. So geschehen im Falle von Florian Kuhnhenne, Tim Marondel und Nils Müller die Abteilungsleiter des Aktivparks. Im Anschluss trat die Jugendgarde auf.

Bürgermeister Peter Gefeller sagte rückblickend, pandemiebedingt habe man zunächst befürchtet, »etwas für niemand« gebaut zu haben. Dann habe die Bevölkerung die sportliche Betätigung im Freien für sich entdeckt. Gefeller dankte ebenfalls den Ehrenamtlichen und erwähnte namentlich Bernd Becker, der zunächst den Lageplan des Aktivparks entworfen hatte und dann mit Erich-Peter Hoepfner die ersten Schritte gegangen sei. Gefeller frohlockte, dass von der EU Geld in den ländlichen Raum geflossen sei, das Hillgärtner mit den Regionalmanagerinnen Anette Kurth und Elke Hochgesand erfolgreich in den Aktivpark gelenkt habe. Er erwähnte die Verdienste des früheren TV-Präsidenten Gerhard Schwalb in der frühen Planungsphase. Christian Grölz (Vizepräsident) kümmere sich jetzt quasi täglich um das Gelände. Gefeller: »Der Park ist für das ganz Lumdatal und die Region«.

Am Sonntag feierte man am Aktivpark einen Gottesdienst. Anschließend gab es den Frühschoppen mit der Blaskapelle »Egerländer Schmankerl«.

Auch interessant

Kommentare