Neuhebräisch, Schwedisch oder Chinesisch zuhause lernen - Neues Online-Angebot der Volkshochschule im Kreis Gießen

Die Volkshochschule im Kreis Gießen bietet in Corona-Zeiten die Möglichkeit, Sprachen auf einer Online-Plattform zu lernen. Die Plattform vhs.cloud soll gerade im ländlichen Raum Chancen bieten.
Ob Chinesisch oder Englisch, Niederländisch, Russisch oder Schwedisch - Sprachenunterricht findet im Gießener Land derzeit ausschließlich in virtuellen Kursräumen statt. Die Volkshochschule des Landkreises nutzt dafür eine Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, die online unter der Adresse vhs.cloud erreichbar ist.
»Die Nutzung der vhs.cloud bietet Lernenden die Möglichkeit, sich auch in Corona-Zeiten in Videokonferenzen zu treffen und miteinander zu lernen«, erklärt Torsten Denker, Leiter der Volkshochschule im Kreis. »Spannend finde ich, dass Online-Lernen im ländlichen Raum einen Zugang zum Sprachenlernen ohne große Distanzen ermöglicht.«
Landrätin und VHS-Dezernentin Anita Schneider ist überzeugt, dass die Digitalisierung eine enorme Chance für den ländlichen Raum birgt. Dass die Corona-Pandemie Präsensveranstaltungen einschränkt, stärke digitale Angebote. »Darin sehe ich eine Chance für die VHS, neue Zielgruppen zu erschließen sowie ein Alternativangebot anbieten zu können.«
Diese Einschätzungen teilt ein junges Paar, das zu den ersten gehört, die an den neuen Sprachkursen per Internet teilgenommen haben. »Wir sind sehr froh über die Möglichkeit, online zu lernen, denn dann können wir abends auf dem Sofa Schwedisch lernen, während unsere Kinder schlafen.« Sie ergänzen: »Wir können etwas gemeinsam machen und brauchen keinen Babysitter.«
Die Teilnahme an einem Sprachkurs in der vhs.cloud ist keine Frage des Alters. »Aber man braucht eine gewisse Neugier und Lust am Ausprobieren und sollte nicht frustriert sein, wenn alles beim ersten Mal nicht klappt«, weiß ein 72-Jähriger, der gerade online Chinesisch lernt.
Selten unterrichtete Sprachen lernen
Doch wie unterscheidet sich ein Präsenz- von einem Online-Sprachkurs? »Das Lernen ist ganz anders«, sagt eine Teilnehmerin, die Spanisch lernt. »Wir sehen und hören uns zwar, aber wir müssen sehr konzentriert sein.« Man könne gut miteinander arbeiten, habe die Lernmaterialien gleich auf dem Computer. »Sehr komfortabel«, sagt sie und räumt ein: »Aber die kleinen Privatgespräche fehlen.«
Für die Zukunft plant die Volkshochschule die Kombination von Präsenz- und Onlinekursen, berichtet Dr. Iris Korte-Klimach, die das Programm im Bereich der Sprachen leitet. Sie könne sich ein Nebeneinander von Präsenz und Online-Kursen vorstellen. Aber es könnte auch Sprachkurse geben, die je nach Möglichkeit und Wünschen der Teilnehmenden zwischen digitalem und Präsenzunterricht innerhalb eines Kurses oder jahreszeitlich bedingt wechseln.
Durch die vhs.cloud sei es außerdem leichter, Kurse für selten unterrichtete Sprachen wie Neuhebräisch anzubieten, sagt Korte-Klimach. Schließlich können sich Interessierte aus allen Regionen des Landkreises oder des gesamten Bundesgebietes anmelden. »Lernen in der vhs.cloud kann allen Interessierten eine Teilhabe am Sprachenlernen unter Berücksichtigung individueller Barrieren ermöglichen«, erklärt Korte-Klimach.
Das Team der Volkshochschule des Landkreises bietet digitale Angebote auch in anderen Bereichen neben dem Sprachenunterricht. Interessierte können sich unter www.vhs-kreis-giessen.de oder telefonisch unter 06 41/93 90- 57 00 informieren.