1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

So lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit steigern

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

Gießen (pm). »Gießen macht’s effizient«: Eine neue Initiative nimmt die Energieeffizienz von lokalen Wirtschaftsunternehmen und kommunalen Verwaltungen im Landkreis Gießen in den Blick. Sie hat das Ziel, durch intelligente Energieverwertung die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und zugleich den Klimaschutz zu fördern.

»Nur durch konsequente Einsparung und hoch effiziente Nutzung von Energie können wir die neu gesteckten Klimaschutzziele des Bundes erreichen«, betont Landrätin Anita Scheider. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern biete man nun neben den bereits bestehenden Beratungsangeboten für Bürger dieses nun auch speziell zugeschnitten für Unternehmen und Kommunen an. So könnten gerade kleine Unternehmen sich über potenzielle Energieeinsparungen in verschiedenen Betriebsbereichen informieren und begleiten lassen. Die Beratung umfasse auch Möglichkeiten einer finanziellen Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen. Diese sichere die Wettbewerbsfähigkeit im Sinne von mehr Wirtschaftlichkeit.

Wer Energie hoch effizient nutzt, senkt die Betriebskosten und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Darüber hinaus leistet kluger Energieeinsatz einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Das sind wichtige Gründe, die eigene Energiebilanz zu optimieren.

Gratis-Erstgespräch

»Gießen macht’s effizient« bietet ein umfangreiches Angebot, zu dem etwa objektive Energieberatungen, Energieeffizienzanalysen, Energieaudits und Contracting-Lösungen zählen. Auch Fördermittel- und Finanzierungsberatungen sowie Unterstützung bei Förderanträgen gehören zu den Aufgaben der beteiligten Experten. Hinter der Initiative »Gießen macht’s effizient« steht ein breit aufgestellter Wissenspool von unabhängigen Fachberatern, Energieversorgern und der heimischen Kreditwirtschaft. Die Partner sind das Energieberatungsnetzwerk in Stadt und Landkreis Gießen, die Technische Hochschule Mittelhessen, die Energieversorger EAM, OVAG und Stadtwerke Gießen sowie die Sparkasse Gießen und die Volksbank Mittelhessen.

Der Landkreis Gießen bringt in diese Kooperation bereits Erfahrungen durch die Moderation und Organisation des Energieberatungsnetzwerkes in Stadt und Landkreis Gießen ein und fungiert als erster Ansprechpartner für alle interessierten Unternehmer und Vertreter der Kommunen.

Interessierte können bei der Stabsstelle »Wirtschaftsförderung Tourismus Klimaschutz« ein kostenfreies Erstgespräch beantragen. Ansprechpartnerin ist Sonja Cordt (Tel. 0641/93 90-17 72, E-Mail sonja.cordt@ lkgi.de. Auch der Weg über das Internetportal www.giessen- machts-effizient.de ist möglich. Dort gibt es auch weitere Information zu den Dienstleistungsangeboten.

Auch interessant

Kommentare