1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Rückkehr zu lang vermissten Traditionen

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

us_buseck_110423_4c
Im Busecker Schlosspark. © Siglinde Wagner

Ein langes Feiertagswochenende, das Wetter immerhin teilweise besser als vorhergesagt und alle Beschränkungen passé: Das erste Osterfest nach dreijähriger Pandemie bot einen vollen Terminkalender. Hier eine Auswahl von Veranstaltungen aus dem Landkreis Gießen.

In Buseck hat die Jugendfeuerwehr Großen-Buseck dem Osterhasen erneut unter die Arme gegriffen. 2000 bunte Eier wurden im Schlosspark versteckt. Es herrschte frühlingshaftes Wetter, entsprechend groß war der Andrang. Bevor Bürgermeister Michael Ranft per Megafon den Start für die Suche ausrief, bat er darum, dass zunächst nur jeweils fünf Eier gesammelt werden sollten. Zwei Mädels nahmen sich das zu Herzen und konnten dabei beobachtet werden, wie sie bereits gesammelte Eier wieder versteckten. »Ich hoffe, mein Rucksack wird so voll wie an Fastnacht, meinte in froher Erwartung bereits auf dem Hinweg ein anderes Kind. Für die Mädchen und Jungen (bis zum Alter von zehn Jahren, so der Wunsch der Gemeinde) war es eine große Freude nicht allein, sondern mit vielen weiteren Kindern auf Ostereier-Suche zu gehen. Für die Jüngsten bis drei Jahre wurde ein extra Pferch abgetrennt, damit sie nicht »überrollt« werden. siw

In Fernwald machten die fleißigen Helfern beim Lahnfunk-Hilfsdienst in Steinbach gelungen, rund 100 Kindern eine große Osterüberraschung. Sie versteckten in den Büschen und auf dem Rasen des Gelände kleine Päckchen, damit später, sobald Peter Payer den Startschuss gegeben hatten, die Mädchen und Jungen auf die Suche gehen konnten. Statt wie früher bis zu 3000 Eier auf der Wiese zu verteilen, bekam diesmal jedes Kind eine Nummer zugewiesen, und konnte dann sein ganz eigenes Päckchen suchen. »So bleibt alles gerecht und jeder bekommt etwas ab«, erläutert Erste Vorsitzende Beate Wolf. Und nach der erfolgreichen Eiersuche gab es dann auch noch Wundertüten für Kinder, die noch einmal eine Überraschung bereithielten. Die erwachsenen Besucher konnten sich unterdessen mit Würstchen, Kaffee und Kuchen und Grüner Soße stärken oder einfach den Sonnenschein genießen. nab

In Linden hatte der Obst- und Gartenbauverein Großen-Linden erstmals seit 2019 wieder zur Ostereiersuche in den Lehrgarten eingeladen. Gut 30 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern beteiligten sich an der Nestersuche. Die Veranstaltung am Ostermontag gibt es seit über vier Jahrzehnten. Bereits am Gründonnerstag hatte der Kegelverein Gut Holz Großen-Linden 600 Eier beim traditionellen Eierkegeln ausgespielt. Erstmal seit 2019 fand die Traditionsveranstaltung wieder statt, nachdem drei Jahre lang aufgrund der Coronapandemie nicht um Eier gekegelt werden durfte. Deshalb war die Freude groß, als Vorsitzender Burkhard Nöh auf der Kegelbahn im Lindener Kegelzentrum 27 Teilnehmer, darunter zwei Kinder begrüßen konnte. In jeweils fünf verschiedenen Kegel-Spielen wurden die bunten Ostereier ausgekegelt. Dabei erhält der Sieger eines Wettbewerbs zehn Eier, der Zweitplatzierte neun und so fort. Nach der Endabrechnung nahm Nöh die Siegerehrung vor und zeigte sich sichtlich begeistert von der guten Stimmung. Eierkönigin wurde Elisa Feisel, die 36 Eier erspielte, Eierkönig Oliver Holz-Nöh mit 32 Eiern. Strafeierkönig wurde der erstmals teilnehmende Thomas Altenheimer, der mit einem Eierlikörchen bedacht wurde. nal

Rund um Laubach ist es wie an vielen anderen Orten Tradition, den Ostersonntag mit Posaunenklängen zu begrüßen. Der Posaunenchor »Unterer Vogelsberg« unter der Leitung von Ulli Heitmann spielte Lieder wie »Er ist erstanden, Halleluja«, »Erschienen ist der herrlich Tag«, »Erstanden ist der Heilig Christ«, »Wir wollen alle fröhlich sein« oder auch »Oster, Oster Frühlingswehen«. Die Osterlieder erklangen in der Morgenstunde in Altenhain, Klein-Eichen und Freienseen. sf

us_lahngros_110423_4c
Auf dem Lahnfunkgelände bei Steinbach. © Nastasja Akchour-Becker

Auch interessant

Kommentare