Das Gestern mit dem Heute verbinden

Reiskirchen (la). Fünf Jahrzehnte Kindergarten Lindenstruth: Dieses besondere Ereignis wurde nun mit einer Festwoche gewürdigt, wie Kindergartenleiterin Irmtraut Sauer berichtete. Zum Auftakt der Woche gab es eine Übernachtungsaktion: Damit konnten die Vorschulkinder ihren Kindergarten abschließend aus einer anderen Perspektive erleben. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen fuhren sie zunächst ins Brunnental bei Grünberg, um dort den neuen Wasserspielplatz zu testen.
Der Abend klang auf dem Sportplatz Lindenstruth aus, bevor es in die Schlafsäcke im Kindergarten ging.
Einen besonderen, wenn auch ungeplanten Abschied bereiteten einige Störche den Kindern, die auf dem Sportplatz zu später Stunde ein »Klapperkonzert« gaben - Storchenapplaus zum Abschied aus dem Kindergarten und zur Motivation für die Schulzeit, so schien es. Am nächsten Tag wurden Eltern, ehemalige Kollegen und Vereine zu einem Jubiläumskaffee geladen.
Bürgermeister Dietmar Kromm übermittelte Grußworte und kündigte ein besonderes Geschenk, welches das tags drauf stattfindende Sommerfest bereicherte. Vereinsvertreter Lars-Patrick Grün (Freiwillige Feuerwehr) und Manfred Gössl (Obst- und Gartenbauverein) freuten sich über die stets gute Zusammenarbeit mit den Kindern und Erziehern des Kindergartens. Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem Konzert von Martin Pfeiffer.
Kleiner Rückblick
Doch kein Jubiläum ohne Geschichte. Kurzweilig zusammengetragen wurde diese durch die mit der Heimatgeschichte gut vertraute Waltraud Albach. Aus ihren Aufzeichnungen konnten die Besucher die Entwicklung des Kindergartens Revue passieren lassen. Der Hort war am 30. Juli 1972 eingeweiht worden und hatte eine Kapazität für 50 Kinder, verteilt auf zwei Gruppenräume. 1975 besuchten 40 Kinder die Einrichtung, welche 1990 nach Umbauarbeiten und einer Erweiterung des Erdgeschosses vergrößert wurde, das Außengelände war zu dieser Zeit noch in Planung.
1994 wurde der Kindergarten kurzzeitig um eine dritte Gruppe erweitert, bis der Ortsteil Bersrod seinen eigenen Kindergarten erhielt. Zudem wurde eine Mittagsversorgung für 15 Kinder eingerichtet. Von 2011 bis 2013 gab es umfassende Sanierungsmaßnahmen, und eine U3-Gruppe wurde etabliert. 2022 nun dann das 50-jährige Bestehen, welches mit einem Sommerfest seinen Höhepunkt erreichte.
»Wir wollen das Heute mit dem Gestern verbinden«, so unterstrich Sauer. Zudem sei es auch schön, »dass man sich nach zwei Jahren Pandemie wieder begegnen kann.« Aktuell würden 40 Kinder betreut von sechs Erziehern und einem Praktikanten, berichtete die Leiterin. Sie sei den Lindenstruther Vereinen sehr dankbar, dass sowohl die Sporthalle als auch der Dorftreff von den Kindern genutzt werden könne. Dieses gegenseitige Unterstützen fördere den Gemeinschaftssinn der Heranwachsenden, so Sauer.
Elternbeiratsvorsitzender Holger Eichenauer wies darauf hin, dass die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Eltern das Sommerfest organisiert hatten. In Kooperation mit der Gemeindeverwaltung kümmerte sich der Elternbeirat um ein besonderes Geschenk für die Kinder, welches Kromm am Vortag schon angedeutet hatte: Die Pohlheimer »Zirkusscheune« setzte es in die Tat um. Henri Lenz und Lennart Schäfer erfreuten mit einer Seifenblasen-Mitmachaktion. Weiterer Höhepunkt waren Gesangsdarbietungen der Mond- bzw. Sonnengruppe des Kindergartens. Umrahmt wurde der Tag durch verschiedene Spiele wie Sackhüpfen, Tauziehen oder Schubkarrenrennen.
Spätestens beim Einsatz der Schokokuss-Wurfmaschine wurden bei vielen Erwachsenen Erinnerungen an die eigene Kindergartenzeit wach.