1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Rabenau

Vom Zauber der Heiligen Nacht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Volker Heller

Kommentare

ik_Rabenau_211221_4c
Das Gesangsensemble »A Quarter to sing« in der evangelischen Kirche Londorf. Die zwölfjährige Paula (2. v. l.) trägt die Geschichte vom kleinen Stern vor. Matthias Schulze begleitet einfühlsam auf dem E-Piano. © Volker Heller

Rabenau (vh). Wo die Weihnachtskonzerte derzeit wegen der Corona-Pandemie gleich reihenweise ausfallen, hat Londorf einen Vorteil. In der evangelischen Kirche, größenmäßig passend »Dom der Rabenau« genannt, geht momentan noch etwas. So wie am vierten Advent - vier Singstimmen genügen. Das Gesangsensemble »A Quarter to sing« mit Ilse und Arndt Roswag, Sylvia Becker und Stephan Michel bringt ausreichend Lautstärke in den großen Raum.

Außerdem, so informierte Pfarrer Frank Leissler, »sind alle geimpft und frisch getestet«. Für die zahlreichen Besucher galt die 3G-Regel. Entweder sangen die vier a cappella, oder Matthias Schulze begleitete am E-Piano. Solistisch brillierte zumal Arndt Roswag. Das Publikum zeigte sich applaudierfreudig. Nach einer guten Konzertstunde spendierte es den Beifall auch stehend.

Ein Stern erzählt

Der Gesang war eingewoben in eine Geschichte, die Ilse Roswag ersonnen hatte. Sie erzählte von einem kleinen Stern, der durch eine Wolke über einem Olivenhain in Bethlehem blitzte. Was dort auf der Erde los sei, wollte er wissen, ängstlich und neugierig zugleich. Ein Engel half ihm auf die Sprünge. Schließlich gesellte sich der kleine Stern zu all den anderen in dieser heiligen Nacht. Die zwölfjährige Paula trug die Erzählung flüssig und ausdrucksstark vor.

Einfallsreich kündigte das Ensemble auch sein Kommen auf der Bühne, dem Altarraum, an: So erklang das Lied »Wir sagen euch an den lieben Advent«. Die vier Kerzen wurden nacheinander angezündet. Insofern trat jeweils eine Singstimme mehr hinzu, während Paula die nächste Kerze anzündete. Auswahl der gesungenen Lieder: »Tochter Zion«, »Tröstet, tröstet mein Volk«, »Hoch tut euch auf«, »Hört der Engel klare Lieder«, »Joy to the World«, »Es waren Hirten zu Bethlehem«, »Süßer die Glocken nie klingen«.

Auch interessant

Kommentare