1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Rabenau

Spatenstich für Gerätehaus noch in diesem Jahr?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Volker Heller

Kommentare

sued_RabenauFeuerwehr430_4c_1
Die Geehrten der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Rabenau. © Volker Heller

Rabenau (vh). Anlässlich der Hauptversammlung aller Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Rabenau im Dorfgemeinschaftshaus Allertshausen lobte Bürgermeister Florian Langecker die Aktiven für »das große Pensum« ihrer nicht ungefährlichen Ehrenamtsarbeit. Weil die Feuerwehr ungeduldig den Baubeginn des neuen Gerätehauses Geilshausen erwarte, will Langecker nach Möglichkeit den ersten Spatenstich noch dieses Jahr organisieren.

Stefan Becker, Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbands, betonte angesichts der Eifelflut und Corona-Pandemie eine zunehmende Bedeutung von Maßnahmen der Gefahrenabwehr. Mit Sirenen allein sei das nicht mehr getan. Das Einsatzalter von 65 auf 67 Jahre zu verlängern, würde er begrüßen.

Pfarrer Frank Leissler teilte mit, er habe Ende 2021 auf eigene Kosten einen Kurs für die Einsatznachsorge besucht. Als weiteres Zeichen für die Wertschätzung durch die Kirchengemeinde lud Leissler alle Aktiven zum geselligen Beisammensein im Pfarrgarten ein.

Der Bürgermeister übergab Anerkennungsprämien des Landes Hessen für langjährige Aktive an Udo Hamel (40 Jahre), Benjamin Brück (20), Laura Höhn, Janek Kaufmann und Marvin Linker (10).

Becker hatte staatliche Auszeichnungen dabei. Das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre Dienst ging an Rainer Göbel, Matthias Krausch und Achim Schomber, das silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst an Jan Linker, Björn Schütz, Marco Schuster und Kai Pretsch.

Weiterhin übergab er das Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbands in Gold am Bande für 60 Jahre Mitgliedschaft an Wilfried Dietz, in Gold für 50 Jahre an Heinz Georg Jäger und Harold Kwartnik, in Silber für 40 Jahre an Thorsten Laub sowie in Bronze für 25 Jahre an Benjamin Curth, Uwe Fleischauer, Michael Gühr, Jan Linker, Patrick Loth, Kai Pretsch, Björn Schütz und Marco Schuster.

Ehrennadel für Wettkampfteam

Außerdem hatte Becker Ehrungen der Hessischen Jugendfeuerwehr dabei: Die Florian-Medaille in Gold für Martin Berg, in Silber für Dominik Balser, Jannis Groh, Janek Kaufmann, Sandro Müller, Maik Schmidt und Martin Stingl sowie in Bronze für Thorsten Fischer. Für Linda Krysostan gab es das Ehrenzeichen für Feuerwehrmusiker in Gold (40 Jahre).

Langecker zog noch eine Überraschungsehrung aus dem Ärmel. Die Wettkampfgruppe 1 aus Rüddingshausen hatte nach über 50 Jahren Teilnahme an Leistungswettkämpfen erstmals den Kreisentscheid gewonnen. Die silberne Ehrennadel der Gemeinde erhielten Adrian Donker, Moritz Bethke, Finn Bräuning, Leonie Kurz, Benjamin Nikolai und Andre Zinnkann. Die Wettkampfgruppe 2 hatte den vierten Platz erreicht. Die bronzene Ehrennadel der Gemeinde ging an Björn Schütz, Adam Janoschka, Kevin Schack, Björn Winter, Marvin Linker und Sascha Langer.

Befördert wurden Sascha Langer (Hauptbrandmeister), Diana Göbel (Brandmeisterin), Sandro Müller (Brandmeister), Laura Höhn (Oberlöschmeisterin), Jan Winter und Björn Winter (Oberlöschmeister).

Gemeindebrandinspektor Markus Göbel ernannte Leonie Kurz zur stellvertretenden Gemeinde-Jugendfeuerwehrwartin. Verabschiedet wurden ihr Vorgänger Sascha Langer und der Leiter Fachbereich-Technik, Patrick Horst.

Auch interessant

Kommentare