Rettung für die Hi-Fi-Anlage

Pohlheim/Lich (rge). Fast zwei Jahre mussten kaputte Haushaltsgeräte in Pohlheim bangen: Werden sie ein Fall für den E-Schrott-Container auf dem Wertstoffhof? Seit Dienstag ist diese Zeit vorbei: Nach der pandemiebedingten Pause öffnete das Repair-Café Pohlheim wieder seine Pforten.
Kaum war die Tür aufgeschlossen, kamen bereits die ersten Gäste mit defekten Elektrogeräten. Darüber freute sich der Repair-Café-Werkstattmanager Hans Jürgen Redmann mit seinem Team sehr. Zeigt es doch, dass dieses Angebot gebraucht wird.
Angeboten wird der Bürgerservice von den veranstaltenden Seniorenbeiräten Pohlheim und Lich sowie der Lebenshilfe in Garbenteich seit 2017. Seit Frühjahr 2020 musste aufgrund Lockdowns und entsprechenden strengen Hygiene-Regeln in der Lebenshilfe-Einrichtung - in deren Räumen das Café untergebracht ist - das Angebot ausfallen.
14 Männer und eine Frau reparieren
Jetzt sind wieder 14 Männer und eine Frau mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten aus ihrem früheren Berufsleben im ehrenamtlichen Einsatz und helfen den Bürgern dabei, technische Dinge wieder in Gang zu setzen. Die wären sonst einfach auf dem Müll gelandet. Nachhaltigkeit ist so auch die Mission.
Die Reparatur gelingt nicht immer vor Ort, wie bei einer Bügelstation mit Defekt am Thermostat. »Da verweisen wir auf eine Fachwerkstatt. Die Sicherheit steht an erster Stelle«, sagte Werkstattmanager Redmann.
Da sieht es bei der alten Mini-Hi-Fi-Anlage mit einem Defekt im Laufsystem im Kassettenschacht schon besser aus. Das Gerät von Gerd Altmeier ist schnell geöffnet, der Fehler entdeckt und mit entsprechenden Hilfsmitteln und Material behoben.
Schon wartet ein Staubsauger auf seine Reparatur. Manchmal braucht man Spezialwerkzeug der Hersteller, um überhaupt an die Innereien zu kommen, informiert der gelernte Elektromechaniker und Biologe Redmann. »Das haben wir hier vor Ort.«
Die Wartezeit während der Arbeiten wird dabei immer mit einem Kaffee- und Kuchenangebot der Lebenshilfe verkürzt, sagt Klaus-Dieter Schardt vom Seniorenbeirat-Vorstand Pohlheim. Gerade die soziale Komponente im Austausch bei einer Tasse Kaffee ist wichtig und in Zeiten der Pandemie zu kurz gekommen.
Vor Covid-19 kamen regelmäßig bis zu 30 Gäste in das Repair-Café, erinnert sich Reinhard Mertsch. Er ist für die Begrüßung und die Schreibarbeit bei der Anmeldung der Reparaturwünsche zuständig. Zudem vermittelt er den richtigen Ansprechpartner für die Behebung der Probleme.
Zufriedene Gäste soll es auch an den kommenden Öffnungstagen, immer am dritten Dienstag im Monat, des Repair-Café bei der Lebenshilfe im Grüninger Weg 26 geben. Der nächste Öffnungstag ist am Dienstag, 20. September, von 16.30 - 18.30 Uhr geplant. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 01 51/46 21 14 58.