Neue Vorgaben für Pflanzenschutz

Pohlheim (ul). Zur Jahreshauptversammlung 2021/2022 hatte der Obst- und Gartenbauverein in Holzheim kürzlich ins Gasthaus Zur Linde eingeladen. Vorsitzender Gerhard Artzt würdigte zunächst besonders die Leistungen des im November 2021 verstorbenen Ulrich Engel, der mit großem Engagement viele Jahre Pflegearbeiten und Pflanzenschutzmaßnahmen in der Gemeinschaftsobstanlage (GOA) ausgeführt hatte.
Arbeitskreis handelt
In seinem Jahresbericht erläuterte er dann, Mitte 2021 habe sich endgültig herausgestellt, dass die bisherige Form des Pflanzenschutzes nicht mehr möglich war: Einerseits habe niemand mehr zur Verfügung gestanden, andererseits habe die bisher verwendete Spritze nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen und sei nicht weiter zulassungsfähig gewesen. Daher wurde im Herbst 2021 nach den Empfehlungen eines internen Arbeitskreises der einstimmige Beschluss der Mitglieder und Bewirtschafter der GOA gefasst, den Baumbestand und die Fruchtentwicklung nur noch durch integrierte Pflanzenschutzmaßnahmen weiter positiv zu beeinflussen. In der Sitzung im November 2021 wurde auch der Beschluss gefasst, die Vereine »Obst- und Gartenbauverein« und »Gemeinschaftsobstanlage« im OGV Holzheim zusammenzuführen. Seinerzeit wurden dann auch ein neuer Vorstand mit Gerhard Artzt als Vorsitzendem gewählt und die ökologische Wirtschaftsweise endgültig beschlossen.
Zweiter Vorsitzender Uwe Koch (Linden) ergänzte in seinem Jahresbericht 2022 die Ausführungen mit Informationen über Pflegemaßnahmen in der Obstanlage. So gab es beispielsweise diverse ökologische Maßnahmen wie Anlegen von Benjeshecken, Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel sowie Aufhängen von Nistkästen für Wildbienen und Vögel. Der Verein habe dafür eine kostendeckende finanzielle Förderung durch den Landkreis Gießen erhalten. Koch berichtete auch, dass er zusammen mit zwei weiteren Vorstandsmitgliedern in einem fünftägigen »Sachkundelehrgang für Pflanzenschutz mit Prüfungen« die notwendigen Qualifikationen erworben und die Prüfung bestanden hätte. Nur die drei Sachkundigen dürfen mit den Pflanzenschutzmitteln und vorgeschriebener Schutzkleidung und Atemschutzgeräten hantieren und diese zu den jeweiligen Terminen anwenden. Dabei kämen die drei neuen motorisierten Spritzen zum Einsatz. Koch betonte: »Das neue Pflanzenschutzgesetz reduziert den Pflanzenschutz auf ein Mindestmaß - mit der Zielsetzung, ein gutes Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen bei der Pflege ohne chemische Hilfsmittel zu erreichen.«
Langjährige Aktive
Kassierer Thorsten Laux erstattete den Kassenbericht der Jahre 2021 und 2022 mit einer ausgeglichenen Bilanz. Kassenprüfer Daniel Engel hatte zusammen mit Helmut Jung die Kasse geprüft. Engel bescheinigte dem Kassierer eine korrekte Kassenführung und die Versammlung entlastete daraufhin den Vorstand einstimmig. Anschließend wurden drei Mitglieder für ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt. Gewürdigt wurden Dietrich Jung (38 Jahre im Vorstand), Herbert Jung (36 Jahre im Vorstand) und Peter Jung (für verschiedene Tätigkeiten im Verein, davon fünf Jahre im Vorstand). Vorsitzender Artzt und sein Stellvertreter Koch gratulierten und überreichten jedem Geehrten ein Präsent.