1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Mit dem Fahrrad durch den Alltag

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Gießen (pm). 16 von 18 Landkreis-Kommunen beteiligen sich am diesjährigen Stadtradeln vom 14. Mai bis 3. Juni. Und auch der Landkreis Gießen wird zum ersten Mal dabei sein. Lediglich die Gemeinde Reiskirchen verzichtet auf eine Teilnahme, Grünberg organisiert eine Stadtradeln-Kampagne zu einem späteren Zeitraum im Jahr.

Beim Stadtradeln geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege im Alltag klimafreundlich nur mit dem Fahrrad zurückzulegen. Alle Interessierten können mitmachen. Der Wettbewerb ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, des größten Netzwerks europäischer Kommunen zum Klimaschutz. Er soll Spaß am Radfahren wecken und dazu motivieren, das Fahrrad häufiger im Alltag zu nutzen. Ziel sind Impulse für die Förderung des Radverkehrs und den Klimaschutz.

»Einige Kommunen im Landkreis haben in den vergangenen Jahren schon häufiger am Stadtradeln teilgenommen. So viele Kommunen wie dieses Jahr beteiligten sich aber noch nie«, erklärt Verkehrsdezernent Christian Zuckermann. »Der Radverkehr spielt auch in ländlichen Gebieten eine immer größere Rolle und ist ein wichtiger Baustein hin zu einer klimafreundlicheren und gesünderen Mobilität.«

Jeder Kilometer mit dem Rad bringe einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen von 30 Cent. Autofahren hingegen koste der Gesellschaft 20 Cent pro Kilometer, die nicht durch Steuern oder Abgaben gedeckt sind.

Als großer Aktionstag und gemeinsame Auftaktveranstaltung des Stadtradelns von Stadt und Landkreis Gießen ist der »FahrRad!-Tag« am Sonntag, 15. Mai, geplant. Dieser findet auf dem Brandplatz, Lindenplatz und den Marktlauben in Gießen statt. Gleichzeitig wird das Gießener Fahrradrennen um den Theaterpark mit einem vielfältigen Rahmenprogramm veranstaltet.

Parallel zum Stadtradeln sind die Schulen im Landkreis dazu aufgerufen, sich mit Aktionen zu beteiligen: Unter dem Motto »Schulen aufs Rad - Radfahren für sichere Schulwege und eine umweltfreundliche Mobilität« regt Schuldezernent Christopher Lipp zum Mitmachen im Zeitraum des Stadtradelns an: »Mit der Aktion soll für das Radfahren als Teil der Alltagsmobilität geworben werden. Gleichzeitig möchten wir einen Fokus auf sichere Schulwege für radelnde Schulkinder legen und hierzu die Öffentlichkeit sensibilisieren.« Die Aktion biete vielfältige Möglichkeiten, um zum Beispiel das Radfahren, klimafreundliche Mobilität oder Verkehrserziehung im Unterricht zu thematisieren.

Wer beim Stadtradeln mitmachen möchte, kann sich unter stadtradeln.de/landkreis-giessen online registrieren und Teams anmelden. Teilnehmen können alle, die im Landkreis Gießen wohnen, arbeiten, eine Schule oder Hochschule besuchen oder Mitglied in einem Verein sind.

Auch interessant

Kommentare