1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Miniaturfenster in die Vergangenheit

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Günther Dickel

Kommentare

paq_678puppenstuben_0207_4c_1
Mit vielen kleinen Details ist das Leben, wie es früher war, in den Puppenstuben dargestellt. © Günther Dickel

Pohlheim (gdp). Eine besondere Ausstellung ist ab Sonntag, den 3. Juli, im Pohlheimer Stadtmuseum in Watzenborn-Steinberg zu bewundern. In der großen Heimatstube im ersten Stock präsentiert Sabine Scheele-Brenne ihre Hobbysammlung mit 13 individuellen Puppenstuben und weiteren fünf Gebäudeteilen. In diesen wird jedoch nicht einfach irgendwelches Spielzeug präsentiert.

Stattdessen werden in bis zu drei Etagen die Wohnverhältnisse vergangener Tage dargestellt.

Seit 2016 hat die Kunsthistorikerin und Kreistagsabgeordnete im Landkreis Gießen sich der Sammlung von Puppenstuben verschrieben und inzwischen eine stattliche Anzahl geschichtsträchtiger Miniaturen in ihrem Besitz. Mit dieser besonderen »Miniaturausstellung« möchte sie Erinnerungen bei der älteren Generation wecken und die jüngeren Bürger sowie die Kinder anregen, mit Eltern und Großeltern darüber ins Gespräch zu kommen.

Denn beim längeren Verharren mit den Blick in eine der Stuben werden plötzlich Dinge sichtbar, die längst in Vergessenheit geraten sind. Denn mal ist es ein »Verner Panton Stuhl«, dann ein »Klappsofa« oder gar eine bunte »Irisette-Bettwäsche« zu entdecken. So wie man an den Einrichtungsausstattungen der Wohnräume und besonders der Küchen sehen kann, haben sich auch viele andere Prozesse in den letzten 70 Jahren weiterentwickelt und verändert.

Einfach mal schauen, innehalten und den Blick für morgen vielleicht ein wenig optimieren ist das Credo der Ausstellung. Das Team des Ortsvereins Watzenborn-Steinberg, der Heimatvereinigung Schiffenberg mit Birgit Kolmer, Renate Becker und Vorsitzenden Dieter Schäfer warf bereits einen ersten Blick in die Ausstellung und ist begeistert.

Die »Puppenstuben-Ausstellung« im Stadtmuseum in der Ludwigstraße 22 in Watzenborn-Steinberg ist an den Sonntagen, 3. und 17. Juli, von 15 bis 17 Uhr sowie zu »Pohlheim macht auf« am Wochenende des 9. und 10. Julis, von 11 bis 18 Uhr, geöffnet.

Auch interessant

Kommentare