CBES jetzt offiziell auf dem Weg zur Kulturschule
Lollar/Staufenberg (pm). An zehn Schulen aus Hessen wurde jetzt auf der Burg Fürsteneck im osthessischen Eiterfeld die Auszeichnung »Profilschule Kultur« vergeben. Dazu gehörte auch die Clemens-Brentano-Europaschule (CBES). Jetzt haben die Schulen drei Jahre Zeit, endgültig das Zertifikat »Profilschule Kulturelle Bildung« zu erlangen,.
Offiziell ist die CBES seit dem 1. Februar schon Profilschule in der Sparte Literatur. Höhepunkt beim feierlichen Akt war die Aufnahme der CBES in den Anwärterstatus als »Profilschule Kulturelle Bildung« in der Sparte Literatur. Koordinator Thomas Langenfeld und die Prozessbegleiterin und Fachfrau für literarische Bildung, Erika Schellenberger-Diederich, vom Hessischen Kultusministerium überreichten die entsprechende Urkunde an Schulleiter Andrej Keller und die schulische Kulturkoordinatorin Wiebke Meuser. Nun hat die Schule drei Jahre Zeit, um die endgültige Zertifizierung durch das Ministerium im Jahr 2025 zu erhalten.
Keller sah die Auszeichnung als ministerielles Lob für jahrelange erfolgreiche Arbeit an der CBES rund um das Thema Literatur. Mit dem engagierten Literaturteam und der weit über die Schule hinausstrahlenden Mediothek habe die Schule zwei Ecksteine, auf denen das bereits bestehende Programm aufgebaut, erweitert und professionalisiert werden kann. Hierbei ist es dem Schulleiter wichtig, neue Wege zu gehen und eine Breitenwirkung in allen Schulzweigen und Jahrgangsstufen zu erreichen.
Dabei unterstützte ihn die Deutschkollegin aus dem Literaturteam der CBES, Silke Frischkorn. »Sicher in Schrift und Ausdruck«, so Frischkorn, sei nicht Ausdruck eines antiquierten Wertesystems, sondern Grundlage einer erfolgreichen Schulzeit, eines gelingenden Berufslebens und natürlich auch der gesellschaftlichen Teilhabe auf allen Ebenen.
Zugänge in allen Fächern schaffen
Projektkoordinatorin Wiebke Meuser ließ das letzte Jahr Revue passieren und erinnerte an die viele Arbeit bei der Antragsstellung, den langen Sitzungen und Fortbildungen mit dem Hessischen Kultusministerium sowie die intensive Zusammenarbeit mit Autoren und Lyrikern seit 2012. So lange ist die CBES schon in unterschiedlichen Netzwerken von literaturaffinen Schulen Hessen vertreten. Die Schule will nun in allen Fächern und Schulzweigen literaturästhetische Zugänge ermöglichen.
Sechs Schülerinnen aus der Klasse 06 GB waren mit Klassenlehrerin Maria Seiler beim Festakt dabei. Mina Stelzl, Marlene Prinz, Nele Hartmann, Ayleen Hefner, Anna Steuernagel sowie Sophie Hess präsentierten den Zuschauern eine Multimediashow mit unterschiedlichsten Elementen. Selbst gemachte Handpuppen mit eigens hergestellten Requisiten erzählten vor wechselnden digitalen Szenenbildern die Entstehungsgeschichte des Coronavirus. In einer anderen Geschichte wurde eine gruselige Horrorgeschichte erzählt. Langanhaltender Beifall zauberte den Schülerinnen ein glückliches Lächeln ins Gesicht. Noch in diesem Jahr wird es an der CBES eine große Lesung von Naturgedichten geben, welche Lollarer Schüler angeleitet von Silke Scheuermann in mehreren Workshops verfasst haben.