Ideen zum Energiesparen

Teure Strom- und Ölrechnungen sind seit vergangenem Jahr ein Dauerthema. Damit sich Bürger über die verschiedenen Möglichkeiten zu neue Heizungen und zum Energiesparen informieren können, öffnet am kommenden Samstag in Linden die zweite Energieeffizienzmesse.
Das Thema Energie prägte das vergangene Jahr. Die Langgönser Klimaschutzmanagerin Susanne Müller und ihre Kollegen in Linden und Pohlheim schienen dies schon geahnt zu haben, denn die Planungen für die erste Energieeffizienzmesse in Langgöns liefen schon, als der Ukrainekrieg für Preisexplosionen bei Strom, Gas und Pellets sorgte. Dementsprechend groß war der Andrang auf der Messe im Bürgerhaus Langgöns.
Nach dem Erfolg geht es nun weiter. Am kommenden Samstag, 22. April, dreht sich wieder alles um Energie - diesmal allerdings in der Lindener Stadthalle. Der Eintritt ist kostenfrei.
»Die Messe soll den Besuchern die Möglichkeit geben, sich umfassend zu dem Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie E-Mobilität zu informieren«, erklärt Müller. Sie und die Klimaschutzmanager von Linden und Pohlheim haben deshalb zum zweiten Mal Unternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister aus der Region eingeladen, ihre Produkte und Services auf der Messe zu präsentieren.
Dämmung ein wichtiger Baustein
Gleich an mehreren Ständen können sich Besucher über Wärmepumpen, Solartechnik und Pelletsheizungen informieren. Damit eine Heizung effizient arbeitet, ist das Thema Dämmung ein wichtiger Baustein. Auch dazu sind Unternehmen als Ansprechpartner vor Ort greifbar, wobei auch ökologische Dämmmaterialien präsentiert werden. Besonders plastisch ist dabei die »Eisblockwette«: Vor dem Lindener Rathaus werden zwei Eisblöcke aufgestellt, einer in einem gedämmten Häuschen, einer in einem ungedämmten. Besucher können bei einem Gewinnspiel schätzen, wieviel Tauwasser aus den beiden Gebäuden über das Wochenende herausfließt.
Parallel zu der Ausstellung ist eine Reihe von Fachvorträgen geplant. Prof. Christoph Müller von der Universität Gießen und Leiter der Umweltbeobachtung- und Klimafolgenforschungsstation in Leihgestern spricht zum »Klimawandel und seine Folgen« um 16.30 Uhr. Um 10.30 Uhr startet das Vortragsprogramm mit dem Thema »Finanzierung energetischer Maßnahmen«, um 11 Uhr geht es um Heizen mit Pellets, um 11.45 Uhr um Heizen und Kühlen mit Erdwärme und Wärmepumpen. 12.30 Uhr stehen die großen Fotovoltaikanlagen im Fokus, um 13.15 und 15.45 Uhr die Mini-Fotovoltaikanlagen. Die Sonneninitiative informiert schließlich um 17.15 Uhr über Bürgersonnenkraftwerke.
Für einen speziellen Service sorgt das Bike Service Center aus Rechtenbach. Bürger können gegen eine kleine Gebühr am Messetag ihr Fahrrad oder ihr E-Bike direkt vor Ort an der mobilen Servicewerkstatt überprüfen lassen. Kleine Reparaturen werden gleich an Ort und Stelle vorgenommen.
Weitere Stände im Freigelände informieren zu Pellets- und Blockheizkraftwerken, E-Mobilität, E-Fahrräder und E-Roller, Bio-Bikes und Initiativen aus der Region. Fahrräder und E-Bikes, unter anderem das städtische Lastenrad, können in einem kleinen Test-Parcour vor Ort auch gleich Probe gefahren werden.