1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Linden

Hohe Auszeichnungen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Constantin Hoppe

Kommentare

ik_Weber_230621_4c
Gerhardt Weber © Constantin Hoppe

Linden (con). Eine Reihe ganz besonderer Ehrungen stand auf der gemeinsamen Dienstversammlung der Einsatzabteilungen der Feuerwehr Linden an: Für die Stadt Linden verlieh Bürgermeister Jörg König die Ehrennadel der Stadt an Gerhardt Weber, der sich in besonderem Maße um die Feuerwehr und damit auch die Stadt Linden verdient gemacht hat. Der heute 85-Jährige kam 1955 zur Pflichtfeuerwehr Großen-Linden.

»Ich habe damals noch den Bürgermeister angerufen und gefragt, was ein Student mit zwei linken Händen bei der Feuerwehr soll«, erinnerte sich Weber im Rahmen seiner Ehrung. Doch nach und nach wuchs er in die Feuerwehr hinein - und wie er selbst sagt: »Die Feuerwehr wurde mein viertes Kind.« Er gehörte zu den Einsatzkräften, die die Freiwillige Feuerwehr Großen-Linden wieder aufbauten. Schon früh erkannte er auch die Bedeutung der Nachwuchsgewinnung, und so war er maßgeblich an der Gründung der Jugendfeuerwehr Großen-Linden beteiligt - eine der ältesten im Landkreis Gießen. Er wurde auch der erste Jugendfeuerwehrwart und behielt diese Position bis 1973. Ein großer Teil der folgenden Generationen begann ihren Werdegang in ebendieser Jugendfeuerwehr. 1970 übernahm er zudem das Amt des Ortsbrandmeisters (das entspricht dem heutigen Wehrführer) und leitete die damals noch selbstständige Feuerwehr Großen-Linden. Mit dem Zusammenschluss der Stadt Großen-Linden und der Gemeinde Leihgestern gab es auch deutliche Veränderungen bei der Feuerwehr. Weber übernahm das neue Amt des Stadtbrandinspektors, dass er von 1977 bis 1987 innehatte. In diesen zehn Jahren gab es einige entscheidende Entwicklungen, wie etwa das verstärkte Engagement im Katastrophenschutz, die Erweiterung des Einsatzgebietes auf die damals noch neue Autobahn und der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Großen-Linden. 1992 endete dann nach 37 Jahren seine aktive Dienstzeit, und er wechselte in die Alters- und Ehrenabteilung.

Doch auch abseits der Einsatzabteilung war er in der Feuerwehr aktiv, zudem in vielen weiteren Vereinen: Er war zehn Jahre Vorsitzender des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Großen-Linden, wurde 1987 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Von 1996 bis 1999 war er erneut im Vorstand aktiv und vertrat die passiven und fördernden Mitglieder.

Der frühere Stadtbrandinspektor Harald Bott erhielt für 50-Jährige aktive Dienstzeit das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande (Sonderstufe). Das bronzene Brandschutzverdienstzeichen am Bande erhielt Jürgen Laux (Leihgestern), das silberne Brandschutzverdienstzeichen ging an Joachim Pirr (Großen-Linden). Das silberne Brandschutzehrenzeichen nahmen Tim Hofmann, Christoph Müglich, Anne Kristin Schäfer und Dominik Schäfer (alle Großen-Linden) entgegen. Weitere Ehrungen in Form des Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbands Hessen-Darmstadt in Silber gab es für Ralf Linke und Sven Wirth (beide Leihgestern). Anerkennungsprämien für langjährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr gingen für zehn Jahre an Felix Kirchhöfer (Großen-Linden) und Kevin Philipp Klös (Leihgestern) sowie für 30 aktive Dienstjahre an Markus Trinklein (Großen-Linden). FOTO: CON

Auch interessant

Kommentare