Fitness aus dem Bauwagen

Linden (vh). Wenn in Linden oder Gießen mal ein grauer Kombi mit angehängtem Bauwagen unterwegs ist, steckt dahinter kein mutmaßlich heimatloser Architekt, der sein festes Büro verloren hat und alternativ umher ziehen müsste. Auf dem Bauwagen steht in Großbuchstaben rundherum LOFT. Man will jedoch keine Loftwohnung unter die Leute bringen. LOFT ist ein Akronym.
Aufgelöst bedeutet es »Linden Outdoor Functional Training«, das mobile Fitnessstudio von Dr. Verena Teichert. Im Bauwagen sind freilich nur die Geräte dafür verstaut.
Wo jener anhält, sei es am Waldparkplatz Linden-Mühlberg, bei der Grube Fernie oder am Schwanenteich in Gießen, wird an der frischen Luft Gesundheitscoaching betrieben. Unterschiede zum bisher üblichen Trainingsbetrieb gibt es folglich zwei: Outdoor statt Studioatmosphäre und Ausdauergeräte, die niemanden zum Kraftprotz machen.
Inmitten zweier Corona-Lockdowns hat Teichert eher zufällig eine offensichtliche Marktlücke entdeckt. Die Internistin, Notfallärztin und dreifache Mutter schafft das noch nebenbei. »Ich habe nie einen Businessplan, bin auch keine Geschäftsfrau.«
Gewiss: Teichert ist eine gestandene Frau und bringt kein Start-up auf den Markt. Bei ihr steckt sehr viel Herzblut dahinter. Anfangs war die geldwerte Investition überschaubar. Ein Bauwagen musste her. Ali Mojahedi, einer der professionellen Graffiti-Künstler von 3Steps (Gießen), hat die Außenwände mit sportlichen Figuren verziert. Aus ein, zwei Kursen im August 2020 ist nunmehr ein Wochenplan mit Angeboten für rund 500 Kinder und Erwachsene mit einem angestellten Trainerteam geworden.
»Sportsfreunde« statt »Kunden«
»Alle Mitarbeiter sind akademisch ausgebildet, Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten und so weiter«, verrät Teichert. Während der Pandemie gab es zwar eine Teilnehmerbeschränkung für die Kurse, die Personalkosten liefen natürlich weiter, aber sie konnte durcharbeiten.
Derweil die Fitnessstudios mehr oder weniger dicht waren, konnte die Ärztin dank Sondergenehmigung des Gesundheitsamtes, zunächst für das Stadtgebiet Linden, dann für den Landkreis, am Ball bleiben. Eine Zeit lang war dieser Ball nur etwas kleiner.
Weil die meisten Studios geschlossen waren, kamen fast zwangsläufig fitnesswillige Leute verstärkt zu ihr. Wer zu ihrem Team kommt, mag prinzipiell gesund sein und diesen Zustand optimieren wollen. Andererseits kümmert man sich um die alltäglichen Probleme, besonders bei jungen Leuten, wie Depressionen, Übergewicht, Bluthochdruck oder Haltungsschäden.
Teichert sagt: »Ich kenne jeden einzelnen Kunden und seine Geschichte.« Wobei: Das Wort »Kunde« möchte sie vermeiden. »Für mich sind das alles Sportsfreunde.«
Sie handelt, wie man es von einem Gesundheitscoach erwarten kann. Vor dem ersten Training steht das Eingangsgespräch, wobei Stärken, Schwächen und Wünsche an den Kurs abgeklärt werden. Teichert: »Wir gehen individuell im Training auf jeden ein.« Sollte das Wetter im Winterhalbjahr zu unfreundlich sein, gibt es eine Ausweiche: Den Kursraum des Alternate-Sportparks Linden. Yoga etwa ist bei niedrigen Außentemperaturen nicht sinnvoll.
Der mobile Bauwagen kann auch gebucht werden, etwa für betriebliches Gesundheitscoaching mit praktischen Übungen in der Mittagspause oder am Wochenende. Ein spezielles Training bietet Teichert für Schwangere und Frauen mit Babys im Schlepptau. Nach Paragraph 20 SGB zertifizierte Präventionskurse zahlt übrigens die Krankenkasse. Bewegungstherapie und Gruppendynamik gehören für die Fachfrau in den Kursen unbedingt zusammen.