Erzieherinnen händeringend gesucht
Linden (srs). Die Stadt Linden stößt auf Schwierigkeiten bei der Besetzung von Erzieherinnen in ihren Kitas. Dies hat Bürgermeister Jörg König (CDU) kürzlich im Stadtparlament eingeräumt.
Auf Nachfrage der Linken berichtet die Stadtverwaltung, dass derzeit - Stand 1. Oktober - 15 volle Stellen in den Kindertagesstätten unbesetzt sind. Die Resonanz in vier Bewerbungsverfahren in diesem Jahr sei »nicht zufriedenstellend«, heißt es in einer Stellungnahme des Magistrats. 7 der 15 unbesetzten Vollzeitäquivalente fehlen indes in der neuen Kita »Kinder(T)räume«. Diese sei derzeit mit Kindern noch nicht voll ausgelastet, sagte König. Die unbesetzten Stellen seien daher noch verkraftbar. In der Anfang dieses Monats eröffneten Kindertagesstätte sind elf Personen als Erzieherinnen beschäftigt, hinzu kommen die Leitung und die stellvertretende Leitung, also insgesamt 13 Personen. Diese erfüllen 11,0 Vollzeitäquivalente. Im Stellenplan der Stadt sind für dieses Jahr 18,0 Vollzeitäquivalente im pädagogischen Bereich geplant. Somit fehlen 7,0 Voll- zeitäquivalente.
In der Kita in der Obergasse sind 3,5 volle Stellen unbesetzt, in der Einrichtung im Stadtzentrum 2,5 und in den Kitas »Regenbogenland« und bei den Lindener Zwergen jeweils eine volle Stelle.
Insgesamt hat Linden 78,0 Vollzeitäquivalente im pädagogischen Bereich der acht städtischen Kitas vorgesehen. Somit ist ein Fünftel der vollen pädagogischen Stellen in den Lindener Kitas nicht besetzt.
Im Jahr 2021, berichtet die Stadt auf die Anfrage der Linken, habe es vier Bewerbungsverfahren gegeben. 34 Personen haben sich demnach beworben, 19 wurden zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Sieben haben ihre Bewerbung zurückgezogen. Vier Personen wurden letztendlich eingestellt. 15 Bewerber wurden nicht eingeladen, weil ihnen die fachliche Voraussetzung gefehlt hat.
Seit Anfang August läuft aufgrund des Mangels an ausreichend qualifizierten Bewerbern eine Dauerausschreibung der Stadt Linden.
Bundesweit macht sich ein dramatischer Mangel an Fachkräften in Kitas bemerkbar. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung fehlen in Deutschland 230 000 Erzieher bis zum Jahr 2030.