Erster Jugendaustausch für 2024 fest im Visier

Linden (nal). »Ereignisreiche Jahre haben wir hinter uns, zweieinhalb Jahre mit nichts und dann ging es wieder richtig los.« Mit diesen Worten eröffnete der Präsident der Deustch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Linden-Warabi, Ehrenbürgermeister Dr. Ulrich Lenz, die Jahreshauptversammlung in den Lindener Ratsstuben. Damit sprach er die großen Probleme in Corona-Zeiten an, die Partnerschaftsbesuche nicht möglich machten, der Kontakt konnte in diesen schwierigen Zeiten dennoch gehalten werden.
In seinem Jahresrückblick verwies Lenz auf die Überarbeitung der Homepage wie auch die Begleitung bei der Gründung eines Partnerschaftsvereins, in dem die städtischen Partnerschaften gebündelt werden. Bezogen werden konnte ein Vereinsraum im Gebäude des Erlebnisparks, das der Verein als Archiv nutzt. Gelungener Höhepunkt des vergangenen Jahres war ein erstmals durchgeführter »Japantag« mit Fußball-Weltmeister Uwe Bein und dem Japanischen Generalkonsul Shinichi Asazuma.
Erfreulich angelaufen ist 2023, fand endlich weiter ein Shinnenkai (Neujahrsfeier) statt und besuchte eine Vorstandsdelegation auf Einladung des Japanischen Generalkonsuls in Frankfurt Kaisers Geburtstagsfeier. Beim Marienmarkt in Großen-Linden stellte sich der Verein erstmals vor. Eine Vortragsveranstaltung mit einem Gast aus Warabi wie auch der kurze Besuch von Zwillingen aus der japanischen Partnerstadt beim Präsidenten erfolgten bereits im ersten Quartal des Jahres.
Die Mitglieder wurden über die Arbeit des Vereins wie auch die aktuelle Situation in der Partnerschaft mit vier von Frank Schorge erstellten Konnichiwa-Ausgaben informiert.
Gäste kommen im Juni
Schatzmeisterin Christiane Rau-Langensiepen vermeldete eine gute Kassenlage. Allerdings waren die Einnahmen eher gering, wurden im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pademie keine Mitgliedsbeiträge erhoben. Nach einem Neueintritt, fünf Austritten und drei Todesfällen reduzierte sich die Zahl der Mitglieder auf 181 zum Jahresultimo. Die beiden Kassenprüferinnen Martina Goldberg und Petra Braun bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung und stellten den Antrag auf Entlastung des Vorstands, dem die Versammlung einstimmig folgte.
Bei den turnusgemäß stattfindenden Vorstandsneuwahlen wurde Vizepräsident Volker Heine in seinem Amt für zwei weitere Jahre bestätigt. Neuer Vizepräsident ist Thomas Altenheimer. Als Beisitzer neu gewählt und künftig für die Jugendarbeit verantwortlich sind Lena Steinmüller und Felicitas Goldberg. Ebenfalls neu als Beisitzer gewählt wurde Jürgen Schellenberg, nachdem dieser das Amt des Kulturwarts abgegeben hatte, welches nicht besetzt werden konnte.
Verabschiedet wurden die langjährige Vizepräsidentin Dr. Silke Bromann und der seit der Gründung des Vereins im April 1989 als Kulturwart fungierende Jürgen Schellenberg.
Im Juni wird erstmals seit Beginn der Pandemie eine dreiköpfige Delegation aus Warabi Linden besuchen, um über künftige Bürgeraustauschbesuche zu sprechen. In den Sommerferien 2024 sollen ein erster Jugendaustausch und wenn möglich auch ein Erwachsenenaustausch stattfinden. Dabei werden die japanischen Jugendlichen nach Linden und die Erwachsenendelegation nach Warabi reisen.
Mit Fotos von Axel Bader über den 16. Bürgeraustausch 2008 mit einer 38-köpfigen Delegation in Warabi mit Besuchen in Tokio, Nikko und Shikoku klang die Zusammenkunft aus.