Wenn Smartphone oder Rechner streiken
Lich (pm). Die Volkshochschule Landkreis Gießen hat ein neues Angebot für alle, die Probleme mit digitalen Anwendungen haben und sie alleine nicht lösen können: In einer kostenlosen Telefonsprechstunde können Erklärungen für individuelle Probleme gefunden werden.
Wer zum Beispiel Fragen zur Bedienung des mobilen Endgerätes hat oder mit einer bestimmten Software nicht zurechtkommt, ist hier richtig. Auch bei anfänglichen Problemen im Umgang mit dem Smartphone sowie Tipps, wie man den Kontakt zu Familie und Freunden aufrechterhalten und am gesellschaftlichem Leben teilhaben kann, kann man sich telefonisch Hilfe holen.
Immer dienstags zwischen 11.15 Uhr und 12.15 Uhr gibt es eine kostenfreie Telefon-Sprechstunde, bei der die Kursleiter aus dem Bereich »Smart Gebildet« Rede und Antwort stehen. Sie warten im vhs-Haus in Lich auf Anrufe, die im »Café Digitale« unter der Telefonnummer 06 41/93 90-57 57 eingehen. Die Experten, so heißt es in einer Pressemitteilung, werden versuchen, Fragen und Probleme zu lösen. Außerhalb der Sprechstunde ist ein Anrufbeantworter geschaltet, über den man um einen Rückruf bitten kann.
»Jeder, der ein Smartphone benutzt, wird irgendwann mit Problemen konfrontiert, die sie oder er allein nicht lösen kann. Scheuen Sie sich also bitte nicht, die Sprechstunde in Anspruch zu nehmen und sich helfen zu lassen«, sagte Landrätin Anita Schneider. Solche Angebote helfen Menschen bei ihren alltäglichen, vermeintlich kleinen Problemen und ermöglichten die Teilnahme an der digitalen Welt, erklärte die Landrätin.
Im Bereich Digitalisierung baut die Kreisvolkshochschule das Programm weiter aus und bildet zudem neue Kursleiter aus. Wer sich berufen fühlt, anderen Menschen in Fragen der digitalen Bildung zu unterstützen, kann sich bei der Volkshochschule bei Anja Janetzky, Telefon: 06 41/93 90-57 24, melden.
Im September wird eine sogenannte »Train the Trainer«-Ausbildung starten. Darin lernen Interessierte zum einen, wie man Wissen vermitteln kann. Zum anderen, wie die Lernenden kompetent begleitet werden können. Einem späteren Einsatz als Kursleiter steht anschließend nichts mehr im Wege.