Schauen, anfassen, staunen

Lich/Rabenau/Grünberg/Gießen (pm) Unter dem Motto »Schauen, Anfassen, Staunen - Keramik deutschlandweit« öffnen am kommenden Wochenende über 500 Werkstätten und Ateliers bundesweit ihre Türen, allein knapp 40 in Hessen. Beim 17. »Tag der offenen Töpferei« bieten die teilnehmenden Keramiker den Besuchern die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen einer Töpferei zu schauen, Fragen zu stellen, mitzumachen oder bei Vorführungen Interessantes über das Material Ton zu lernen.
In Hessen geben 37 Keramiker Einblicke in das Handwerk. Ob Geschirr zum täglichen Gebrauch, künstlerisch gedrehte oder gebaute Gefäße für Haus und Garten, edel gestalteter Schmuck oder experimentell modellierte Skulpturen - handgearbeitete Keramik liegt im Trend. Beim »Tag der offenen Töpferei« dürfen sich die Besucher vom vermeintlich unscheinbaren Material Ton und seinen vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten faszinieren und inspirieren lassen.
Im Landkreis beteiligen sich folgende Werkstätten: Die Töpferei Dippemühl von Kati Gerstmann in der Heinrich-Neeb-Straße 1 in Lich bietet eine Führung durch die Werkstatt an. Außerdem begeht die Traditionswerkstatt ihr 70-jähriges Jubiläum.
In Rabenau zeigt Karl-Heinz Till neue Arbeiten - Gefäße und Objekte - aus dem Holzbrennofen. Am Samstag, 12. März, kann man von 10 bis 18 Uhr live erleben, wie im holzbefeuerten Brennofen frei aufgebaute Gefäße und Objekte bei einer Temperatur von annähernd 1400 Grad gebrannt werden. Am gesamten Wochenende ist zudem die Galerie im Hofgut geöffnet.
Auch das Keramikatelier Ule Ewelt in Stangenrod (In der Ecke 1) öffnet seine Pforten. Ewelt fertigt Tierskulpturen, die sie europaweit in Galerien zeigt. Bei einem Gang durch die Werkstatt erklärt sie, wie ihre Skulpturen entstehen: »Zentrales Thema ist für mich das Einfangen einer inneren Bewegung, einer dynamischen Momentaufnahme.«
Bei »Z-Keramik Berthold« von Josef Zavaczki in Kleinlinden (Pfingstweide 8) findet am Samstag ab 15 Uhr eine Ausstellung und Werkstattführung statt. Am Sonntag, ebenfalls um 15 Uhr, erfahren Interessierte alles Wissenswerte über Teeschalen und deren Bedeutung in der Kultur Asiens.
Ein Lageplan mit allen teilnehmenden Werkstätten ist online unter www.tag-der-offenen-toepferei.de zu finden.