1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Lich

Nur noch wenige Fichten im Markwald

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Monika Jung

Kommentare

Lich (moj). Zu einem Rundgang trafen sich nun 13 Mitglieder der Märkerschaft Birklar vor ihrer Mitgliederversammlung. Revierleiter Rainer Alberding führte die Gruppe durch den Birklarer Forst und informierte über den Zustand des Waldes, geplante Neuanpflanzungen und die zukünftige nachhaltige Bewirtschaftung.

Anlaufstellen waren zwei Flächen mit Neuanpflanzungen, Holzlagerstätten und der Blühstreifen neben der Bahntrasse sowie die Rodungsflächen am Kreisel der Bundesstraße 457. Letzter Halt war am Bahnübergang, der nach jahrelangem Hin und Her nun von der Deutschen Bahn geschlossen wird.

Schwerpunkt der anschließenden Jahreshauptversammlung der Märkerschaft im Sportheim der SG Birklar war die Neuwahl des Vorstandes. Der Bericht von Markmeister Karlheinz Schneider umfasste coronabedingt die vergangenen vier Jahre. Zaunabbau, Pflegemaßnahmen und Neuaufforstungen waren Arbeiten im Markwald. Restholz wurde an Selbstwerber abgegeben; in den Abteilungen 2 und 3 wurden Kirschen neu angepflanzt. Leider gibt es im Birklarer Wald nur noch wenige Fichten. Schneider beklagte, dass zur Zeit keine Fördermittel für eine nachhaltige Waldwirtschaft zur Verfügung stehen.

Revierleiter Rainer Alberding übermittelte den Waldzustandsbericht: 2020 wurden 356 Festmeter, im Folgejahr 256 Festmeter (nur Fichten) und 2022 insgesamt 22,5 Festmeter eingeschlagen (überwiegend Pflegeeinschlag und schwaches Holz). 2022 werden in Abteilung 502 (Sensloch) je zur Hälfte Nadelbäume (Douglasien) und Eichen gepflanzt.

Kassenwart Klaus Weisel berichtete anschließend über die finanzielle Situation der Märkerschaft. 67 Märker mit 77 Anteilen sind Eigentümer des 33 Hektar großen Waldes. Nach dem Bericht von Kassenprüfer Frank Lechens wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Bürgermeister Dr. Julien Neubert bedauerte, dass die Märkerschaft vor der Rodung der Fläche am neuen Kreisel der Bundesstraße als Besitzer der Bäume nicht informiert worden sei. Er werde sich einsetzen, dass dieses Thema im Magistrat zeitnah einen versöhnlichen Abschluss finde.

Vorstand - Karlheinz Schneider (Markmeister), Sebastian Schäfer (stellv. Markmeister), Frank Lechens (Kassenwart), Edeltraud Noll (Schriftführerin).

Auch interessant

Kommentare