Neue Heimstatt am Carl-Benz-Ring

Lich (moj). In der Sport- und Kulturhalle Muschenheim fand nun die Jahreshauptversammlung der DRK-Bereitschaft Lich statt. Bürgermeister Dr. Julian Neubert sprach den Mitgliedern ein großes Dankeschön für ihren vorbildlichen Einsatz und für schnelles Zupacken in Krisenzeiten aus. Er freue sich mitzuteilen, dass die »Garagenzeit« beim Licher DRK zu Ende gehe:
Der Baubeginn für das neue Zentrum im Carl-Benz-Ring erfolge noch in diesem Sommer. Die Finanzierung stehe, der Erbpachtvertrag sei unterzeichnet. Auch die Einrichtung der viel genutzten Hilfs-Hotline lobte der Rathauschef.
DRK-Kreisverbandsvorsitzender Christian Betz dankte den Licher Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz in den Krisengebieten. Auf die Hochwasser-Katastrophe an der Ahr und die Corona-Pandemie folge jetzt noch die Riesenaufgabe der Unterbringung und Betreuung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine.
Vorsitzende Dr. Christiane Solms hatte dem Jahresbericht für die vergangenen drei Jahre die Worte vorangestellt: »Wir schlittern von Katastrophe zu Katastrophe - von Corona zu aus dem Ruder laufenden Naturgewalten bis hin zu den aktuellen Folgen eines wahnsinnigen Krieges in Europa.« Trotzdem sei das Licher DRK gut aufgestellt und werde ein breites Aufgabenfeld erfüllen.
Mittagstisch für Alleinstehende
Celine Müller berichtete von den Aktivitäten der im Dezember 2021 neu gegründeten Jugendrotkreuz-Gruppe. Es folgte der Jahresbericht von Einsatzleiter Mario Brandel. 2021 wurden 5504 Einsatzstunden von den Helfern geleistet, wesentlich mehr als im Jahr zuvor. Allein 840 Stunden absolvierten neun Licher Einsatzkräfte beim Hochwasser an der Ahr. Die vier Blutspende-Termine waren gut besucht. Insgesamt verfügt die Einsatzabteilung über 36 Mitglieder.
Auch der Bereitschaftsleiter freut sich, dass in den neuen Räumen endlich mehr Platz vorhanden sein wird. Es entstehen eine Fahrzeughalle mit sechs Stellplätzen sowie der Sozialtrakt mit Schulungsraum und Umkleiden sowie Materiallager und ein Büro.
Rolf Weppler berichtete vom Schulsanitätsdienst der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, dass 25 Schüler regelmäßig an den Ausbildungsstunden teilnehmen. Den Bericht der Kleiderkammer übermittelte Karin Schmidt. 1200 Stunden waren hier zu absolvieren. Hiltrud Keil sprach zum Seniorentreff. Einmal monatlich treffen sich bis zu 25 Senioren im evangelischen Gemeindehaus. Sieben weitere Veranstaltungen organisierten die Helfer in den vergangenen beiden Jahren. Das »Café Vergissmeinnicht« betreut zur Zeit sechs Gäste in der Seniorenwohnanlage »Am Schlossgarten«. Solms erläuterte, in Kooperation von Marienstiftsgemeinde und DRK biete man alleinstehenden Senioren einen gemeinsamen Mittagstisch im evangelischen Gemeindesaal an. Schatzmeister Dr. Detlef Rupp berichtete von soliden Finanzen.
Mit der goldenen Ehrennadel für 50-jährige Mitgliedschaft: Hiltrud Keil, Hannelore Weber und Frauke Schellenberg. Außerdem ehrte der Vorstand langjährige Mitglieder, Mitglieder des Jugendrotkreuzes sowie die Helfer des Einsatzes an der Ahr. Mit einem Präsent verabschiedete Vorsitzende Solms aus dem Vorstand Horst Schmidt (Schriftführer) und Karin Schmidt (Kleiderkammer und Blutspende).
Gewählt wurden Dr. Christiane Solms (Vorsitzende), Eva Panzer (stellv. Vorsitzende), Detlef Rupp (Schatzmeister), Dieter Groß (Schriftführer) sowie vier weitere Beisitzer und ebenso viele Delegierte für die Kreisversammlung. FOTO: MOJ