Künftige Mieter sind gut informiert
Lich (pm). Wie lüfte ich richtig meine Wohnung? Warum darf ich keine Plastiktüten in die Biotonne werfen? Welche Auswirkungen wird die Energiekrise auf meine Nebenkostenabrechnung haben? Warum soll ich beim Einzug in eine neue Wohnung Schäden gut protokollieren? Diese und viele weitere Fragen wurden im Rahmen einer zweiteiligen Informationsveranstaltung über Haushaltskompetenzen beantwortet.
Die Teilnehmer stammten aus unterschiedlichen Ländern und hatten unterschiedliche Sprachkenntnisse. Gemeinsam haben sie das Interesse, ihr Wissen über das Mieten einer Wohnung in Deutschland zu vermehren.
Die erste Veranstaltung befasste sich mit den Themen Heizen, Lüften und Strom. Anlässlich der aktuellen Situation von explodierenden Energiekosten wurden vor allem unterschiedliche Sparmaßnahmen angesprochen.
Im zweiten Treffen wurden die Themen Mietvertrag, Hausordnung, richtige Mülltrennung, Rundfunkbeitrag und private Haftpflichtversicherung behandelt. Nach den beiden Veranstaltungen erhielten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie bei der zukünftigen Wohnungssuche vorlegen können. Damit können sie potenziellen Vermietern gegenüber nachweisen, dass sie rund um das Thema Mieten gut informiert sind.
Seit 2017 bietet Kathrin Fuchs von der Verbraucherberatung Wetzlar diese Informationsveranstaltung für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte an. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes »Haushaltskompetenzen für Geflüchtete«, das der DHBNetzwerk Haushalt Landesverband Hessen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hessen anbietet und das vom Land Hessen gefördert wird. Organisiert wurde die Veranstaltung von Meredith Wicklund von der Gemeinwesenarbeit des Landkreises Gießen in der Stadt Lich (ZAUG gGmbH) in Kooperation mit Ehrenamtlichen des Kreises »Asyl in Lich«.
Dank galt der Christusgemeinde Lich für die Bereitstellung von Räumlichkeiten sowie den Ehrenamtlichen von »Asyl in Lich« für deren Engagement und ihre Mithilfe bei der Umsetzung der Veranstaltungen.