1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Lich

Klosterruine wird zur Klanglandschaft

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

_112925_4c_1
Vielfach international ausgezeichnet: Der Klangkünstler und Komponist Werner Cee. © pv

Lich (pm/ik). Zum Schauplatz einer atmosphärischen konzertanten Klanginstallation wird die Klosterruine Arnsburg am Samstag, 27. August, von 19 bis 22 Uhr. Präsentiert wird das Live-Projekt »Metar«, das der vielfach international ausgezeichnete Musiker und Klangkünstler Werner Cee ins Leben gerufen hat. In Arnsburg spielt er mit dem Trompeter Markus Stockhausen (Träger des Deutschen Jazzpreises 2021) und dem renommierten norwegischen E-Gitarristen Eivind Aarset.

Symbiose und

Interaktion mit Ort

Der Plan: Die gesamte Klosterruine wird sich in eine live gespielte Klanglandschaft verwandeln, die sich durchwandern lässt wie eine Naturlandschaft. Ihr Horizont ist die Imagination. »Metar« ist eine instrumental aufgeführte Open-Air-Klanginstallation, die nicht in der Isolation eines abgetrennten Konzertraums stattfindet, sondern draußen, in Symbiose und Interaktion mit einem realen Ort.

Die instrumentalen Klanglandschaften von Stockhausen, Aarset und Cee öffnen suggestive Räume. »Langsame musikalische Zeitverläufe verweben sich in der Wahrnehmung der Besucher ständig mit der beobachtenden, deutenden und metaphorischen Ebene. Melodien mäandern, weite Klangflächen spiegeln sich, kristalline Klänge glitzern wie Irrlichter, monumentale Wände ragen auf - es ist ein tollkühner Flug durch Nebel, Soundkaskaden und Licht«, heißt es in der Beschreibung dieses Projektes, das in den »Kultursommer Mittelhessen 2022« eingebunden ist. Das Publikum darf gespannt sein: »In überraschenden Wechseln der Perspektive durchdringen sich verschiedene Ebenen von Wirklichkeit, schaffen eine fremdartige, ambivalente Welt zwischen Idylle und Dystopie, scheinbar entrückt und dennoch sehr konkret«, wird versprochen.

Hochkarätiges Trio

Der wahlweise in Friedberg und in Allendorf/Lumda wohnhafte Komponist, Klangkünstler, Hörfunkautor und Regisseur Cee ist für seine technisch ausgefeilten Produktionen bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Unter anderem erhielt er den deutschen Klangkunstpreis. Für sein vom SWR produziertes Hörspiel »When Weather was Wildlife« wurde Cee 2020 mit dem Prix Italia geehrt, der als älteste und bedeutendste internationale Auszeichnung für Radio, Fernsehen und Internet gilt. 2010 hatte er schon einmal den Prix Italia erhalten. Als Gastgeber hat er außerdem schon mehrmals Künstler aus aller Welt auf der Prophetenmühle (idyllisch gelegen zwischen Allendorf-Nordeck und Rabenau-Londorf) zu »Hidden Stage«, dem Open-Air-Festival für Klangkunst, begrüßt.

Eivind Aarset hat an über 150 Alben so unterschiedlicher Musiker wie von Ray Charles, Dee Dee Bridgewater, Ute Lemper, Rebekka Bakken und auch Cher mitgewirkt. In seinen Soloalben verbindet er Jazz mit elektronischer Musik.

Markus Stockhausen gilt als einer der weltbesten Trompeter; er ist zudem als Komponist, Improvisator und als Bandleader gefragt.

Die Aufführung am 27. August wird unterstützt vom Freundeskreis Kloster Arnsburg. Bei ungünstiger Witterung findet die Live-Präsentation im Dormitorium statt. Der Eintritt beträgt 15 Euro (Abendkasse).

Auch interessant

Kommentare