1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Lich

Die Mischung macht’s

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

ik_BIMG_060522_4c
ik_BIMG_060522_4c © pv

Lich (pm). Sieben Künstler der Marburger »Haspelstraße Eins« stellen von Sonntag an Gemälde, Zeichnungen, Collagen, Objekte, Skulpturen, Installationen und experimentelle Drucke im Dormitorium von Kloster Arnsburg aus. Anita Badenhausen zeigt großformatige farbige Bilder, die Schicht für Schicht aufgebaut werden. Mit Acryl in Verbindung von Collagematerial, Sand, Stiften und Kreiden ergeben sich lebendige Übermalungen und Strukturen, die Raum für eigene Interpretationen lassen.

Carla Fassold-Luttropp präsentiert Acrylarbeiten zu verschiedenen Themen, Florales in kräftigen expressiven Farben mit vielen Rottönen. Aber auch Meerstücke und Reiseimpressionen unter Wachs und collagiert. Bevorzugte Techniken sind Intagliotypie, Collage und experimenteller Druck.

Gisela Hoischen-Wiesner arbeitet mit textilen Materialien, mit Seide, Baumwolle, Wolle - sie experimentiert und interpretiert die Materialien neu. Objekte, Kleidung, Schals,Tücher und textile Bilder sind Ergebnisse ihrer Arbeit.

Waldtraut Mechsner-Spangenberg liebt es, immer wieder Neues zu entdecken, was nicht auf den ersten Blick »ins Auge fällt«. Mit verschiedenen Techniken wie Siebdruck,Collage, Papierlithografie,aber vornehmlich mit Acryl versucht sie architektonische und stadträumliche Situationen zu erfassen und zu verfremden.

Malerei auf uralter Mooreiche

Elisabeth Sabos bevorzugtes Material ist Ton. Diesem Material entlockt sie Spannendes mit einer speziellen Technik, die filigrane und ausdrucksstarke Arbeiten ergeben. Dinge neu zu sehen, Zusammenhänge neu zu erschaffen, zu kombinieren, das reizt sie.

Dieter Schneider zeigt Arbeiten aus den Serien Stadtlandschaften, Masken und Portrait. In einer spielerisch--kreativen Vorgehensweise arbeitet er im Stil eines Baukastenprinzips. Ausgangspunkt ist jeweils eine Zeichnung, eine Malerei, ein Druck. Auf diese Grundlage setzt er eine Zeichnung. Drucke, die er zusätzlich in verschiedenen Themen anfertigt zerschneidet er in Kleinteile und setzt diese baukastenartig in seine Zeichnungen hinein.

Dieter Schmidt alias »nuo« stellt eine Auswahl an Lichtobjekten mit mundgeblasenem Echtantikglas sowie die Installation »Freunde« aus. Mit dabei sind Skulpturen auf Gummistiefeln aus der Serie »Stiefelwalker« sowie Bildobjekte »Feuer« und »Wasser« aus Holz in Verbindung mit Buntglas, die auf den Klimawandel anspielen. Wandobjekte aus Kabelbinder sind ebenso zu sehen, wie Malerei auf tausend Jahre alter Mooreiche.

Die Ausstellung ist vom 8. bis 22. Mai werktags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Vernissage findet am Sonntag um 14 Uhr statt.

ik_NeuElisabethSabo_0605_4c_1
ik_NeuElisabethSabo_0605_4c_1 © pv

Auch interessant

Kommentare