1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Lich

Das ganze Dorf wird zur Bühne

Erstellt:

Von: Patrick Dehnhardt

Kommentare

_114710_4c
Der Musikzug Muschenheim beherrscht ein breites Repertoire von Filmhymnen bis hin zu Märschen. 1960 als Fanfarenzug gegründet, benannte er sich 1980 in Musikzug um. ARCHIV © Patrick Dehnhardt

Der Musikzug Muschenheim feiert seinen 62. Geburtstag mit einer musikalischen Großveranstaltung: Beim Kreismusikfest werden am 11. September ein Dutzend Musikzüge und Orchester das Dorf in eine große Bühne verwandeln.

Ein 62. Geburtstag ist kein klassisches Jubiläum. Aber die Pandemie hat so manches Fest verhindert. Und der Musikzug Muschenheim hatte sich schon früh auf die Fahnen geschrieben, das 60-jährige Bestehen irgendwie nachzufeiern. Wobei nachfeiern in diesem Fall der falsche Begriff ist. Denn das, was am Sonntag, 11. September, geplant ist, stellt die Planungen für 2020 weit in den Schatten.

Nicht auf einer, sondern gleich auf vier Bühnen werden an diesem Tag über ein Dutzend Musikgruppen auftreten. Diese sind über das ganze Dorf verteilt, sagt Kreisstabsführer Werner Rauber-Wagner vom Kreisfeuerwehrverband. Weit über 300 Musiker werden spielen. »Ich kann mich nicht erinnern, dass es so etwas in der Dichte in der Geschichte des Kreisfeuerwehrverbandes schon einmal gegeben hätte.« So wie der Musikzug auch sind alle Gruppen mit der Feuerwehr verbunden. Das Motto lautet daher passenderweise: »Feuer und Flamme für Musik«.

Ziel: Eindrucksvoll zurückmelden

An diesem Tag wollen sich die Ensembles nach zwei Jahren Pandemie und einer Zeit ohne Konzerte eindrucksvoll zurückmelden. Rauber-Wagner hatte schon in den Jahren zuvor beobachtet, dass die Kultur der Blasmusik und Spielmannszüge vielerorts rückläufig war. Dabei hätten sich die meisten Gruppen schon lange von reiner Dicke-Backen-Musik verabschiedet und stünden für moderne Musik.

Doch die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Traditionelle Auftritte fielen bei allen Ensembles reihenweise aus. Der Musikzug Muschenheim etwa musste zweimal aufs Neujahrskonzert und gut zwei Dutzend Auftritte pro Jahr verzichten. Zudem war Üben lange Zeit gar nicht oder nur Online möglich. »Es ist so, als hätte Eintracht Frankfurt zwei Jahre nicht gespielt«, resümiert Harald Metzger, Vorsitzender des Musikzugs. »Trainiert wurde, aber die Stetigkeit hat gefehlt.« Nun würden alle Gruppen versuchen, das Level der Vor-Corona-Zeit wieder zu erreichen.

Dass man an diesem bereits dicht dran ist, soll das Kreismusikfest beweisen. Schon der Auftakt soll fulminant werden: Auf der Bühne am Alten Rathausplatz werden alle Gruppen gemeinsam um 13 Uhr das Kreismusikfest mit drei Stücken eröffnen. Dabei wird Franziska Görlach dirigieren. Sie leitet seit November 2021 den Musikzug.

Danach verteilen sich die Ensembles auf die vier Auftrittsorte. »Die vier Konzertorte sind so angeordnet, dass quasi ein Rundweg durch Muschenheim führt und die Besucher auf kurzen Wegen von einer zur nächsten Bühne gehen können«, sagt Metzger. Zudem steht an jedem Ort ein Pavillon, an dem man Speisen und Getränke erwerben kann.

So vielfältig wie die Musikgruppen wird auch das Repertoire sein: Von klassischer Blasmusik bis zu Filmhymnen, »die ganze Bandbreite von Rock und Pop über Märsche bis hin zu modernen Melodien«, sagt Metzger.

Auf dem Alten Rathausplatz spielen ab 14 Uhr das Blasorchester Reiskirchen, der Spielmannszug Reiskirchen sowie gleich drei Gruppen des Musikcorps aus Großen-Linden. Dieses bringt die 74er Formation und das Jugendmusikcorps mit.

Am nur wenige Meter entfernten Feuerwehrhaus werden zwei Nachbarn, das Blasorchester aus Eberstadt und der Musikzug Holzheim, ihr Können unter Beweis stellen. In der Schulstraße 15 stehen die Tore zum Innenhof offen. Familie Becker ist Gastgeber der Bühne, auf der die Spielleute der Busecker Schloßremise, der Spielmannszug Allendorf/Lumda und die Spielgemeinschaft Musikzug Staufenberg/Jugend- und Blasorchester Lollar zu hören sein werden. Ein Höhepunkt dürfte dabei der Auftritt der Schlagwerkgruppe FireBeazz sein. Dabei handelt es sich um junge Musiker, die für ihre Rhythmen in der Region bekannt sind.

Das Kommunikationszentrum wird an diesem Tag zum Musikcafé. Zum Kaffee und Kuchen sorgen zwei Spielgemeinschaften - so etwas gibt es nicht nur im Sport - für passende Klänge: Der Musikverein Laubach/Musikzug Villingen und der Musikzug Bellersheim/Stadtkapelle Münzenberg werden dort ihre Instrumente erklingen lassen.

Zum gemeinsamen Abschluss auf den Alten Rathausplatz spielt die Band Skinny Middle Fat. Für Kinder steht eine Hüpfburg zur Verfügung, für alle ein Stand mit Görlach-Eis aus Eberstadt. Der Eintritt beim Kreismusikfest ist frei, für Fahrräder gibt es einen bewachten Parkplatz.

Auch interessant

Kommentare