1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen

Leihen statt kaufen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ursula Sommerlad

Kommentare

us_biblio_020622_4c
Neues Angebot der Stadtbücherei Hungen: Anne Dietz präsentiert die Bibliothek der Dinge. FOTO: US © Ursula Sommerlad

In der Stadtbücherei Hungen findet man Bücher, Zeitschriften, Comics, CDs und vielleicht auch den ganz persönlichen Lieblingsfilm. Seit diesem Frühjahr kann man aber auch einen Aktenvernichter, einen Dia-Scanner oder die Spiel- und Spaßausrüstung für den Kindergeburtstag ausleihen. Möglich macht es die »Bibliothek der Dinge«.

Eine Sofortbildkamera, mit der man auf der Hochzeit lustige Fotos schießt. Ein Reißwolf, der beim Ausmisten des Schreibtischs gute Dienste leistet. Oder ein Kassettenrekorder, mit dem man die erinnerungsbeladenen Mixtapes von früher auf USB-Stick überspielen kann. Alles Geräte, die hin und wieder gute Dienste leisten. Aber muss man sie sich deshalb gleich selbst kaufen? In Hungen jedenfalls nicht. Dort gibt es in der Stadtbücherei seit einigen Wochen die Bibliothek der Dinge. »Leihen statt kaufen«, lautet das Motto. Wie bei den Büchern ist auch hier die Ausleihe kostenlos.

Es geht um Nachhaltigkeit

Anne Dietz, die Leiterin der Stadtbücherei, hat sich die Idee abgeschaut. Eine Bibliothek der Dinge gibt es bereits in etlichen deutschen Städten. Aber nicht in unserer Region. »Ich dachte, wir brauchen das in Hungen«, beschreibt Dietz ihre Initiative, die sie mithilfe von Fördergeldern des Landes Hessen in die Tat umsetzen konnte.

Der Büchereileiterin hat dabei vor allem die Nachhaltigkeit im Sinn. »Leihen spart Geld, es schafft Platz und es schont die Umwelt«, sagt sie. Sie weiß, wovon sie redet. »Ich lebe selbst in einer Mietswohnung. Da gibt es nicht unbegrenzt Stauraum, um Dinge, die man vielleicht einmal im Jahr braucht, aufzuheben.«

Sie hat eine Weile überlegt, wie sie das neue Angebot ausstatten soll. In der Frankfurter Bibliothek der Dinge zum Beispiel kann man Bohrmaschinen oder Akkuschrauber ausleihen. In Hungen gibt es dagegen kein Werkzeug. »Wir sind hier in einer ländlichen Region. Da haben die meisten Leute so etwas zu Hause«, weiß Dietz. Sie konzentriert sich vorerst auf die Bereiche Basteln, Spielen, Büro. Im Angebot sind unter anderem ein Laminiergerät, ein Aktenvernichter, Motivlocher, ein Strommessgerät oder diverse Spiele-Sets für den Kindergeburtstag. Gut nachgefragt wird zum Beispiel die Sofortbildkamera. So gut, dass Dietz weitere Geräte anschaffen möchte. Auch eine Nähmaschine oder ein Akku-Fenstersauger stehen auf ihrer Wunschliste. Kü- chenuntensilien und Backformen dagegen hat sie gedanklich verworfen. Erstens aus hygienischen Gründen. Und zweitens, weil Reinigung und Pflege der ausleihbaren Dinge im Rahmen bleiben sollen.

Noch hat sich das neue Angebot nicht überall herumgesprochen. »Bislang kommen vor allem Leute, die auch die Bücherei nutzen«, berichtet Dietz. Aber vielleicht ändert sich das schon am kommenden Wochenende, wenn in Hungen das Brunnenfest gefeiert wird und die Stadtbücherei am Sonntag von 11 bis 17 Uhr zu ihrem Bücherflohmarkt ins Kulturzentrum Alte Grundschule einlädt. Eine gute Gelegenheit, sich in der Bibliothek der Dinge umzuschauen.

In dem Nebenraum, in dem sie untergebracht ist, findet man außerdem zahlreiche DVDs und lange Regalreihen voller Gesellschaftsspiele. Die umfangreiche Sammlung hat Anne Dietz seit Ende 2020 aufgebaut, als die Leute im Corona-Lockdown viel zu Hause saßen. Die Spiele werden bis heute gerne ausgeliehen. »Ein Glück. Ich wüsste sonst kaum, wo ich sie alle unterbringen soll«, freut sich Dietz. Vielleicht schreibt demnächst die Bibliothek der Dinge eine ähnliche Erfolgsgeschichte.

Auch interessant

Kommentare