Virtuelle Berufsberatung
Laubach (pm). Pandemiebedingt auf digitalem Wege stellte die Firma Römheld an der Friedrich-Magnus-Gesamtschule in Laubach die Berufswelt der Metall- und Elektroindustrie vor. Via »ME-Berufe-Stream«, organisiert von Hessenmetall, erhielten die Jugendlichen der Realschule per Videokonferenz einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten. Unterstützt wurde das Format durch Auszubildende der Römheld GmbH aus Laubach.
»Betriebspraktika, Berufsberatung, Messen und Ausbildungsevents fallen derzeit pandemiebedingt aus«, sagte Sebastian Höhn, Referent für Fachkräftesicherung bei Hessenmetall. Auch der Info-Truck müsse stehen bleiben. Mit Livestreams biete man ein Ersatzangebot im Bereich der Berufsorientierung an.
In Präsentationen werden die über 40 verschiedenen Aubsildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie vorgestellt. Als interaktives Angebot konnten die Jugendlichen eine Berufe-App kennenlernen und sich an Umfragen beteiligen.
Zudem konnten sie direkt Auszubildenden Fragen stellen. Darüber hinaus bekamen sie praktische Tipps rund um die Bewerbung und Ausbildung.
Carsten Schäfer, Personalleiter und Ausbilder im kaufmännischen Bereich, informierte per Liveschalte über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Römheld: »Jugendliche, die sich auf einen gewerblichen Ausbildungsplatz bei uns bewerben, sollten einen Realschulabschluss sowie Freude an Technik und Tüftelei mitbringen.« Für einen kaufmännischen Ausbildungsplatz ist die Fachhochschulreife, besser noch Abitur notwendig. Schäfer nannte beispielhaft einige Berufe, die in Ruppertsburg ausgebildet werden.
Die anschließende Präsentation wurde von den drei Auszubildenden Franziska Klüh, Mona Luft und Tim Luca Ullrich gehalten. Die drei befinden sich in der Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in im zweiten Lehrjahr.
Römheld bildet zusammen mit den Spanntechnik-Spezialisten Hilma und Stark eine Firmengruppe. Die Römheld Gruppe beschäftigt rund 560 Mitarbeiter an vier Standorten.