Videofilm zeigt Schulleben
Laubach (pm). Gute Tradition ist das alljährliche »Open House« am Laubach-Kolleg, bei dem das Oberstufengymnasium sich Schülerinnen und Schülern sowie Eltern der Abschlussklassen aus der Sekundarstufe I umliegender Schulen vorstellt. Aufgrund der Pandemie findet der Event in diesem Jahr im digitalen Format statt. Dazu wurde ein Videofilm gedreht, der auf www.
laubach-kolleg.de einen Einblick in die Studiennachmittage der Einführungsphase gibt und auf diese Weise einen Eindruck vom Schulprogramm transportiert.
Gesetzesvorlage beraten
Die Studiennachmittage finden sechsmal pro Schuljahr in den Profilfeldern »Ökologie«, »Kultur«, »Sprachen« und »Gesellschaftliche Verantwortung« statt und verbinden durch die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen, wodurch die individuellen Interessen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern gestärkt und weiterentwickelt werden sollen.
Das Profilfeld »Gesellschaftliche Verantwortung« zum Beispiel thematisierte unter Leitung von Sandra Hansel und Christoph Koch in einem Rollenspiel die Gesetzgebung in der Europäischen Union. Dabei schlüpften die Jugendlichen in die Funktion von Mitgliedern des Ministerrates und berieten eine Gesetzesvorlage, die von Mitgliedern der »EU-Kommission« zuvor erarbeitet worden war. Medial begleitet wurde das Verfahren von einer Pressegruppe, die die Beratungen und Beschlüsse in einer Nachempfindung der »Tagesschau« filmisch dokumentierte und kommentierte.
Das Profilfeld »Kultur« präsentierte sich bei Theaterproben zu »Romeo und Julia« unter Regie von Regisseurin Carola Moritz aus der Frankfurter »Katakombe«, zudem hatten Schüler selbst Bühnenbilder im Schuhkarton« und Kostüme gestaltet. Organisiert worden war der Nachmittag von Sabine Schüller und Silke Böhm. Im Bereich »Sprachen« lockte der Workshop »Business-English«, bei dem die Schülerinnen und Schüler geschäftliche Telefonate und professionellen Smalltalk erarbeiteten und einübten. Darüber hinaus wurde unter Leitung von Denise Schmidt und Tanja Leipold ein telefonisches Bewerbungsgespräch simuliert.