Tausende Lichter

Laubach (pm). Bereits drei Jahre ist das letzte Laubacher Lichterfest nun schon her. 2019, in Vor-Corona-Zeiten, wurde es begangen. Nach den pandemiebedingten Absagen 2020 und 2021 »machen wir jetzt einen Neustart und haben ein attraktives Programm zusammengestellt«, erklärte Markus Stiehl, Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft, in einer Pressemitteilung.
»Wir wollen an die tollen Lichterfeste der Vergangenheit anknüpfen, auch wenn der eine oder andere Dienstleister die Corona-Zeit geschäftlich nicht überlebt hat. Da geht es uns aber wie vielen anderen Veranstaltern auch, die nun improvisieren und neu denken müssen«, so Stiehl. Die Vereinsgemeinschaft sei sich aber sicher, den Gästen am Samstag, 6. August, »ein tolles Erlebnis im Schlosspark« bereiten zu können.
So gibt es Angebote für Groß und Klein. Das Ballonteam Wetzlar/Gießen wird mit einem Heißluftballon für glühende Furore sorgen, für Kinder stehen Hüpfburgen, Rutschen und vieles mehr bereit.
Riesen-Seifenblasen sollen die Besucher ebenso faszinieren wie die Tausenden Teelichter in verschiedenfarbigen Bechern, die, von den Vereinen als Motive angeordnet, den Park bei Einbruch der Dunkelheit in ein stimmungsvolles Lichtermeer tauchen.
Diesmal kein
Feuerwerk
Die Showband Shilly Shally wird auf der Bühne am Schwanenteich musikalisch für Stimmung sorgen. An der Kiosk-Bühne gibt es Blasmusik vom Musikverein Laubach, eine Bubble-Lichtershow mit Terisa Martin wird gleich mehrfach aufgeführt.
Zudem wird ein riesiger Licht-Kegel, der mit Hilfe eines Krans aufgezogen wird, zur Atmosphäre im Schlosspark beitragen. Bei den Leucht-Pois kann jeder mitmachen und faszinierende Lichtfiguren in die Dunkelheit malen. Für das leibliche Wohl werden die Vereine an den Ständen sorgen.
Einen Wermutstropfen gibt es allerdings. Das Höhenfeuerwerk sei durch die Untere Naturschutzbehörde (UNB) faktisch untersagt worden, heißt es in der Pressemitteilung. Derzeit werde mit der Behörde über die künftigen Vorgaben gesprochen. Der Magistrat der Stadt habe mit einer Resolution an die UNB darum gebeten, die Veranstaltung auch weiter mit einem Feuerwerk durchführen zu können. »Voraussichtlich wäre das Feuerwerk auch wegen der Trockenheit von der Ordnungsbehörde untersagt worden, aber es geht hier darum, dass wir auch weiterhin ein Feuerwerk abschießen dürfen, wenn es nicht zu trocken ist«, erklärte Stiehl.
Die Kassen öffnen am 6. August um 18 Uhr. Erwachsene zahlen 6 Euro Eintritt, Kinder von 6 bis 16 Jahren 3 Euro, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.
