1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Laubach

Stolpersteinverlegung in Laubach

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

Laubach (pm). Die Stadt Laubach wird am kommenden Freitag, 3. September, ab 9.30 Uhr auf dem Marktplatz im Rahmen einer Feierstunde mit Stolpersteinen die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Laubach ehren. Die Stolpersteine werden von Gunter Demnig, Initiator der Stolperstein-Stiftung, verlegt.

Bürgermeister Matthias Meyer wird aus diesem Anlass sprechen, ebenso wird Pfarrer Jörg Niesner die Veranstaltung begleiten. Den musikalischen Rahmen setzt die Fagottistin Magdalene Stock aus Laubach-Friedrichshütte.

Um nicht nur mahnend in die Vergangenheit zu blicken, wird bereits am heutigen Mittwoch um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung im Atrium des Laubach Kollegs stattfinden. Stadt und Friedenskooperative haben zusammen mit dem Leiter des regionalen Projektbüros »Demokratie leben«, Aaron Löwenbein, jüdische Gesprächspartner gewinnen können.

Dialog fördern

Sie werden an diesem Abend über das jüdische Leben in Deutschland, ihre ganz eigenen Erfahrungen als jüdische Menschen und ihren Lebensalltag berichten. Die Veranstalter möchten damit einen Blick in jüdische Kultur geben und einen Beitrag dazu leisten, Vorurteile abzubauen sowie den Dialog der Kulturen und das Miteinander zu fördern.

Besonders erfreut zeigen sich die Veranstalter, dass mit Dr. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums an der Universität Marburg, ein weiterer profunder Gesprächspartner gewonnen werden konnte. Das Demokratiezentrum Hessen ist die zentrale Anlaufstelle des »Beratungsnetzwerks Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus« und dem Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg angegliedert. Becker wird einen Einblick in die Arbeit des Netzwerkes geben.

Laubachs Stadtverordnetenvorsteher, Joachim M. Kühn, ist Moderator der Gesprächsrunde. Den musikalischen Rahmen setzt Lena Meyer, Ehefrau des Laubacher Bürgermeisters, gemeinsam mit Magdalene Stock am Fagott.

Besucher der Veranstaltung müssen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind. Einlass ist ab 18.30 Uhr, die Zuschauerzahl ist begrenzt.

Auch interessant

Kommentare