1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Laubach

»Neuling« hat sich schon 50-mal bewährt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Hans-Joachim Losert

Kommentare

ik_Laubach_250423_4c_1
Fahrzeugübergabe mit Stadtbrandinspektor Dominik Mebus, Bürgermeister Matthias Meyer, Wehrführer Andreas Heuser und dessen Stellvertreter Oliver Neeb. © Hans-Joachim Losert

Laubach (fp). Bei den technischen Hilfeleistungen verzeichnen die Feuerwehren in den vergangenen Jahren ständig steigende Anforderungen. Diese machen Anpassungen im Bereich von Fahrzeugen und Geräten nötig. Mit der Übergabe eines neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges sind die Laubacher Einsatzkräfte bestens gerüstet.

Die Übergabe des neuen Einsatzmittels fand am Sonntag im Rahmen der offiziellen Einweihung des neuen Gerätehauses statt. Das Fahrzeug wurde am 11. August 2022 einsatzbereit gemeldet und hat sich seitdem bei rund 50 Einsätzen bewährt. Abgelöst wird damit der Vorgänger, der 1994 in Dienst gestellt wurde.

Im Bedarfs- und Entwicklungsplan der Stadt wurde 2015 das Hilfeleistungslöschfahrzeug etabliert. Die Feuerwehr legte fest, wie die technische Ausstattung aussehen sollte. Die Gesamtkosten betragen 540 237 Euro, das Land förderte mit 119 800 Euro. Vom Landkreis kam der Wunsch, eine maschinelle Zugeinrichtung einzubauen und in sein Fahrzeugkonzept einzubinden. Die Höhe der Kreiszuwendung steht noch nicht fest.

Wehrführer Andreas Heuser ging in seiner Ansprache auf den Werdegang vom Baubeginn bis zur Fertigstellung ein. Heuser dankte allen, die zum Erfolg des Projektes beigetragen haben.

1200 Liter Wasser an Bord

Technisch ist das Fahrzeug auf einem MAN-Fahrgestell mit Automatikgetriebe ausgerüstet. Es bietet einer Gruppenbesatzung mit neun Kräften Platz. Vier davon können sich im Mannschaftsraum bereits auf der Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten. 1200 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel werden mitgeführt. Die Pumpenleistung beträgt 2000 Liter pro Minute. Neben der maschinellen Zug-einrichtung verfügt der Wagen über einen Lichtmast und eine Schnellangriffseinrichtung.

Stromerzeuger, Schere und Spreizer sowie ein Lüfter gehören ebenfalls zur Ausrüstung. Sämtliche Gerätschaften sind mit kompatiblen Akkus versehen. Am Heck sind Haspeln für Schläuche und Sprungretter eingerichtet.

Im Rahmen der Übergabe beförderte Stadtbrandinspektor Dominik Mebus den stellvertretenden Kernstadt-Wehrführer Oliver Neeb zum Oberbrandmeister.

Auch interessant

Kommentare