»mixtur« für Augen und Ohren

Laubach (pm). Drei Konzerte und ein Gottesdienst - das wird eine bunte »mixtur«: In diesem Jahr jährt sich zum 30. Mal die Tradition von Orgelkonzerten in Laubach. Schauplatz ist jeweils die evangelische Stadtkirche. Sandmalerin Anne Löper wird am Freitag, 24. Juni, um 19.30 Uhr unter dem Titel »Ich male nicht in Sand - befreie nur das Licht« faszinierende, aber vergängliche Lichtkunstwerke schaffen.
Musikalisch wird Jakob Friedemann Dietz an der Orgel das Konzert vervollständigen.
Lange Tradition
Ein Trompetenfestival steht am Sonntag, 26. Juni, 19.30 Uhr, auf dem Programm: Fünf Studentinnen und Studenten der Trompetenklasse von Prof. Reinhold Friedrich an der Hochschule für Musik Karlsruhe geben eine Barockgala zu Gehör, wobei sie von Eriko Takezawa-Friedrich an der Orgel begleitet werden.
Eine ungewöhnliche, aber dynamische Melange wird am Samstag, 9. Juli, 19.30 Uhr, geboten: Bei »Classic meets Breakdance« treffen Dr. Nicole Besse (Violine), Johanna Stein (Violoncello), Anja Martiné (Orgel) auf die jungen Tänzerinnen und Tänzer der Breakdance-Abteilung des TSG Blau-Gold Gießen aufeinander.
Den Abschluss der Reihe bildet am Sonntag, 10. Juli, um 10.30 Uhr der Gottesdienst mit dem Titel »Immer die alte Leier«: Hier treffen wie in alten Zeiten die Orgel und die Drehorgel wieder aufeinander. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Jörg Niesner gehalten.
Die Form der Konzertreihe rund um die Orgel hat sich im Laufe der vergangenen 30 Jahre mehrfach verändert. Die Initialzündung dazu gaben der damalige Bürgermeister Claus Spandau, dessen Kulturamtsleiter Wolfgang Hähner und Jörg Krüger, seinerzeit Direktor des Laubach Kollegs. Sie waren sich einig, dass man der Stadt Laubach mit einer neuen, attraktiven Veranstaltungsreihe ein weiteres Aushängeschild verleihen sollte, das Besucher aus ganz Hessen und darüber hinaus anziehen sollte. Weitere Mitstreiter in den Kirchen, Schulen und weiteren Institutionen wurden gesucht und gefunden. Es kristallisierte sich ein Konzept heraus, das Orgelmusik und Drehorgelspiel miteinander zu einer attraktiven Veranstaltung verweben sollte. Dabei hatten sich zwei Schwerpunkte ausgebildet: Das Drehorgeltreffen mit historischem Markt in der Altstadt zum einen und die Orgelkonzerte zum anderen.
Die Konzerte fanden an außergewöhnlichen Orten, aber auch in den traditionellen Kirchenräumen statt. Beispielsweise war das Seenbachtal Standort eines ganz besonderen Konzerts mit dem Titel »Bach am Bach«, der »Italienische Abend« im Schlosspark oder die außergewöhnlichen Gesprächskonzerte im Laubach Kolleg sind wie viele andere Konzerte im Gedächtnis der Zuhörer haften geblieben.
Im Laufe der Jahre haben der Name und die Form der Konzerte dem sich ändernden Geschmack Rechnung getragen. Anfangs noch »Orgel- und Drehorgelfestival«, entwickelte sich die Reihe zur heutigen »mixtur - Konzerte mit der Orgel«. Die Auswahl der Künstler und Konzerte verantwortet seit vielen Jahren eine Programmkommission, die sich aus Vertretern der evangelischen Kirchengemeinde Laubach, der Kultur und Bäder gGmbH und interessierten Bürgern zusammensetzt.
Pandemiebedingt konnten die Konzerte in den vergangenen beiden Jahren nur in dem größten Kirchenraum der Stadtkirche stattfinden, wobei die Reihe 2020 komplett ausgefallen ist. Unterstützt wurde und wird die »mixtur« von der Sparkasse Laubach-Hungen und der OVAG (Oberhessische Versorgungsbetriebe AG).
Der Eintritt zu den drei Konzerten kostet jeweils 15 Euro (7,50 Euro für 13- bis 17-Jährige, bis zwölf Jahre frei). Karten im Vorverkauf gibt es für 13 bzw. 6,50 Euro. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei. Weitere Informationen zu der Konzertreihe gibt es beim Kultur- und Tourismusbüro in Laubach unter Telefon 0 64 05/92 13 21 oder per E-Mail an tourist-info@ laubach-online.de.