1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Laubach

Drei Andachten und sieben Traumnoten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

ik_Laubach_Kolleg_300621_4c
Auszeichnung der jahrgangsbesten Abiturienten im Rahmen einer festlichen Andacht. © pv

Laubach (pm). Mit würdevollen Feierlichkeiten in der evangelischen Stadtkirche Laubach verabschiedete das Laubach-Kolleg kürzlich 66 Abiturienten mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Pandemiebedingt fanden drei unterschiedliche Andachten mit Teilgruppen des Abi-Jahrgangs nacheinander statt. Währenddessen ließen die übrigen Absolventen vor der Kirche an Stehtischen mit ihren Eltern und den Lehrkräften die Jahre am Kolleg und die aufregende Prüfungszeit Revue passieren.

Umrahmt wurden die Andachten, die von Dekan Norbert Heide, Schulpfarrer Christoph Koch und Pfarrer Jörg Niesner sowie Schulleitungsmitgliedern gestaltet wurden, von Dekanatskantorin Anja Matinee (Orgel) und Schülerin Michelle Rosenfeld (Gesang).

Schulleiterin Ellen Reuther verkündete in ihrer Ansprache, dass ein Drittel des Jahrgangs mit einer »1 vor dem Komma« das Laubach-Kolleg verlasse; sieben Mal wurde die Traumnote 1,0 vergeben (Jahrgangsdurchschnitt 2,19). Reuther: Sie gehören zum besten Jahrgang seit 22 Jahren und haben sich als freundlich zugewandte Menschen und gestandene Persönlichkeiten für ein respektvolles, verantwortungsbewusstes und tolerantes Miteinander an unserer Schule eingesetzt.« Auf diese Weise habe sich der Jahrgang erfolgreich von der in diesen Tagen häufig vorherrschenden Defizitperspektive der Gesellschaft gelöst, exzellentes Wissen und Problemlösungsstrategien erworben und die Herausforderung schulischen Lernens in Zeiten der Corona-Pandemie angenommen.

Als Jahrgangsbeste wurden Yannis Conrad Seim, Rebecca Seip, Josefine Krusch, Fabienne Domnowski, Dorothee Konopka, Jakob Toews und Felix Margolf ausgezeichnet. Yannis Conrad Seim und Rebecca Seip wurden dabei für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen, Josefine Krusch und Dorothee Konopka für das Evangelische Studienwerk Villigst. Für die Heinrich-Böll-Stiftung wurden Fabienne Domnowski, Jakob Toews und Felix Margolf nominiert. Den ehemaligen Schulsprechern Yannis Conrad Seim und Mette Schombert dankte Schulleiterin Reuther für deren außerordentliches Engagement und ihre zugewandte Art in der Zusammenarbeit.

Das Motto des Abi-Jahrganges lautete »Cabino Royale - 13 Jahre hoch gepokert«.

Auch interessant

Kommentare