»Bachissimo« in der Stadtkirche

Laubach (pm). Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe gestalten am Donnerstag, 13. Januar, um 19 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche ein Neujahrskonzert. Thematisch kreist das Programm mit den Kantaten 190, 32, 41 und 171 um die Beschneidung Jesu, Epiphanias und die Begrüßung des neuen Jahres. Es schlägt inhaltlich einen großen Bogen von der jüdisch-christlichen Tradition bis in die Aktualität der Gegenwart, wenn es etwa in der Kantate »Gott wie dein Nam so ist auch dein Ruhm« BWV 171 in einem Rezitativ heißt:
»Behüt uns dieses Jahr für Feuer, Pest und Kriegsgefahr!«
Die Hochschule für Musik Karlsruhe genießt einen exzellenten Ruf in der ganzen Welt. So studieren hier Menschen aus über 50 Nationen im friedlichen Miteinander über religiöse oder ethnische Grenzen hinweg. Vor allem
möchten sie nicht zuletzt die europäische und deutsche Musiktradition an ihrer Quelle erlernen. Ein fachgruppenübergreifendes Projekt, das Streicher, Bläser, Pauke, Sänger und Chordirigenten integriert, ist auch im Wintersemester 2021/22 die Erarbeitung einiger Kantaten von Johann Sebastian Bach, da die jungen Musiker an dieser Literatur exemplarisch das »Aufeinander Hören« und »Miteinander Atmen« erarbeiten können.
»Wir sind sehr froh, dass es uns möglich ist, trotz Pandemie diese wesentlichen Fähigkeiten unter allen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen vermitteln zu können und das Publikum daran teilhaben lassen zu dürfen«, so Prof. Hanno Müller-Brachmann, der mit seinem künstlerischen Nachwuchs bereits zum zweiten Mal in Laubach gastiert.
»Wir haben hier in Laubach den ausgesprochen hochklassigen Gesangsnachwuchs zu Gast - der in wenigen Jahren auf den großen Bühnen der Welt zu Gast sein wird«, freut sich auch Markus Stiehl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Laubacher Kultur und Bäder GmbH auf das Konzert.
Maine Takeda absolvierte ihren Bachelor Gesang und Master Oper an der Universität der Künste Tokio und gewann im letzten Jahr im Rahmen des Rainer-Koch-Gedächtnispreises den 1. Preis für die Interpretation von Werken des Komponisten Wolfgang Rihm sowie den 1. Preis beim Heinz-Kunle-Wettbewerb für Ensemblegesang. Michael Shin studierte an der Universität von Auckland/Neuseeland und schloss erfolgreich mit dem Bachelor of Music ab. Franziska Fait kann u.a. Studien-Stationen in Christchurch/Neuseeland und Essen/Folkwang Universität der Künste aufweisen; sie gewann 2021 beim internationalen Lav-Mirski-Wettbewerb den 1. Preis. Michelle Sitko studiert im Bachelorstudium Gesang bei Prof. Friedemann Röhlig und erhält zudem Unterricht bei Johanna Vargas und Magdalena Cerezo im Bereich der Neuen Vokalmusik. Yibao Chen gewann 2021 den 1. Preis beim internationalen Brahms-Wettbewerb.
Das Platzangebot ist begrenzt. Karten sind für 18 Euro im Kultur- und Tourismusbüro (Tel. 0 64 05/92 13 21) zu erwerben. Es gelten die 2G+-Regelungen. FOTOS: PM/CHRISTIAN ELIES



