1. Gießener Allgemeine
  2. Kreis Gießen
  3. Laubach

Auf 1800 Metern unterwegs

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

sued_ski_365401_070223_4c
Gute Stimmung herrscht bei den Teilnehmern des Skikurses im Zillertal. © pv

Laubach (pm). Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte am Laubach-Kolleg wieder die Studienfahrt »Alpiner Skikurs« der beiden Sportabitur-Prüfungskurse in Mayrhofen im Zillertal stattfinden. Bereits zum 15. Mal war man bei bester Verpflegung zu Gast im »Gschößwandhaus« - in exponierter Lage auf 1800 Metern Seehöhe und direkt an der Piste.

An den fünf Skitagen konnten die 22 Schüler der zwölften und 13. Jahrgangsstufe die ganze Bandbreite alpiner Schnee- und Wetterbedingungen kennenlernen. Von wunderbarem »Kaiserwetter« auf griffigem Altschnee bis hin zu nebligen Tagen mit kaum 20 Metern Sicht und Neuschneeauflage wurde alles erlebt, und Anfänger wie Fortgeschrittene machten wertvolle Lernerfahrungen.

Die sportmotorischen Fortschritte der Anfängergruppe waren so gut, dass am letzten Tag jeder Einzelne kontrolliert in eigener Spur auf roten Pisten fahren konnte. Dies lag auch daran, dass der methodische Lehrweg über die schuleigenen Carvelinos (Kurz-Carver) vielen Anfängern schnelle Erfolgserlebnisse ermöglichte, da Vorerfahrungen vom Inline-Skating und dem Schlittschuhlaufen gut übertragen werden konnten. Doch auch die Fortgeschrittenen verbesserten ihr alpines Fahrverhalten beim Carven auf der Piste und erlernten ganz neue Fahrweisen in den Buckeln und im Tiefschnee.

Bei den allabendlichen Theorieeinheiten wurden im »Blitzlicht« die Geschehnisse des Tages aufgearbeitet und in den theoretischen Kontext eingebettet. Dabei wurde auch zuvor gemachtes Videomaterial zur Analyse benutzt. Thematisch ging es dabei für die angehenden Abiturienten unter anderem um richtiges Verhalten im alpinen Ski- und Lebensraum, Skitechnik und Materialkunde, aber auch um den Skisport im Spannungsfeld zwischen Massentourismus und Umweltverträglichkeit.

Die Organisation der Studienfahrt oblag Schulsportleiter Kai Bolte, der vom Lehrer im Vorbereitungsdienst Marius Reiber, dem ehemaligen Schüler Fabian Erb und dem externen Skilehrer Steffen großartig bei der Durchführung unterstützt wurde.

Auch interessant

Kommentare