Vier Bürgersonnenkraftwerke geplant

Langgöns (pm). In der Gemeinde Langgöns werden mehrere öffentliche Gebäude mit Fotovoltaikanlagen ausgestattet. Bürger können sich daran finanziell beteiligen und profitieren. Am Montag, 22. November, lädt die Gemeinde gemeinsam mit dem Marburger Verein Sonneninitiative zum digitalen Infoabend ein.
Bereits seit vielen Jahren beschäftigt sich die Gemeinde Langgöns mit Fotovoltaikanlagen auf ihren Liegenschaften. Viele kommunale Dächer konnten bereits mit solchen ausgestattet werden.
Diesen Weg will die Gemeinde nun gemeinsam mit den Bürgern fortsetzen, die Gemeindevertretung gab in ihrer Sitzung vor einer Woche dafür grünes Licht. Der Verein will vier Bürgersonnenkraftwerke auf dem Lang-Gönser Bürgerhaus, dem Bürgerhaus Dornholzhausen, dem Bürgerhaus Oberkleen und dem Feuerwehrhaus Niederkleen errichten. Sie sollen zusammen eine Leistung von 350kWp erreichen.
Bürgerbeteiligung
Der erzeugte Sonnenstrom wird zunächst direkt in die Gebäude geliefert und der Gemeinde zu einem vergünstigten Tarif zur Verfügung gestellt. Nur der Überschuss wird in das öffentliche Netz eingespeist.
Der Verein wird die Anlagen bauen lassen, wartet und betreut sie und rechnet die Vergütung für die erzeugte Solarenergie ab. Zu den Möglichkeiten der Beteiligung soll es in einer Teams-Konferenz weitere Informationen geben - so kann das Treffen in Zeiten hoher Inzidenzen sicher durchgeführt werden. Der Geschäftsführer des Vereins, Volker Klös, wird gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde Langgöns alle Fragen rund um Technik und Rendite beantworten.
Beginn ist um 17 Uhr. Die Zugangsdaten gibt es bei Klimaschutzmanagerin Susanne Müller (Mail an s.mueller@ langgoens.de).